Gott

Aus Wikipedia
Wexln zua: Navigation, Suach
Der Artikl is im Dialekt Niedaboarisch gschrim worn.

Da Gott oda Herrgott is de zentrale Figua vo da christlichn Lehre. A de meistn andan Religiona ham aa an Gott, de Moslems in Allah, de Judn vaeanna unterm ganz heiling Nama Jahwe. Sgibt aa Leit, de net glaam, daß übahapts an Gott gibt, und de nennt ma Atheistn.

Sgibt Leit, de sogn ma wissat gar net obs an Herrgott übahapts gibt. Ehrlich gsagt is da oba aa vui Polemik mid dabei. Wia vafeinat immer då de thérettischen Argumente sàn, letztlich steyn si aa de sognannten Atheisten koa Weyt ohne iagadam "höchstn Wesn" vor - und gråd des iss ja, was des Woat "Gott" eigentlich hoaßt. Håd übrings aa de katholische Kirch zu am Dogma erklärt - wos in da Bibl aa ganz klår drinsteht - daß an Gott an und für sich a jeda erkenna ko und üba kuaz oder lang aa duat, wenna si übahapts ernsthaft Gedankn zu dem Thema macht.

Was ganz was åndas is de Frag, wea oder wia oder wås Gott eigntli is. Des iss aa, wås de Atheistn eigntli moanan; ned daß koan Gott gibt, sondern daß jedenfois an christlichn Gott ganz gwiß ned gem soiadad oda, bei a pår Atheisten ganz kraß, daß da Mensch seyba Gott waar. Wobei ma dann frang miassat: moanan de jedn einzlnen, moanan de irgadwås wia den Begriff Menschheit oda moans ebba går si seyba. Da Sartre zum Beispui moant si seyba, wei obs andane Menschn gibt, woaßa gå ned, er woaß bloß (bzw. moant), daß "sei Existenz seina Essenz vorausgeht" - wås de gstudiate Variante davo is, dassa sie seyba fürs höchste Wesn oda hoid Gott hoit.

Vo christlichm Standpunkt ko ma'hn si am beschtn voasteyn ois an Geist, dea übaroi zuaschaut, ois mitkriagt und fois notwendig aa eingreifn ko, indema an Engi schickt oda glei ebban dazua bekehrt oda leicht sogår indem er de Sach höchstpersönli ind Hand nimmt. Außa a pår Anhoitspunkte wissma då åba nix. Nedamoi de Kirchn mit eahna Offenbarung wissens, und sågn des aa seyba. Wås de åba aa sågn is: De pår Sachan, desa si sågn traun, de stimman aa.

Zwecks da Vaehrung, de am Herrgott zuasteht, muaß ma laut Kirch anam jedn Sunntåg in Gottesdienst geh und bètn. Bei de Katholischn muß des d Meß sei.

Übrigns: An Herrgott spricht ma "Heagod" aus, schreibts åba aa auf Boarisch nedaso hi, wei ma traditionshoiba de Ehrfurcht vor eam durch a bissal abgsonderte Sprach ausdrückt, zum Beispui Latein, oder Hochdeitsch.

Abgesehen vom Begriff "Gott" gibts no den Begriff "Götta". Des is a bißl wås anders, nämlich koa höchsts Wesen, sondern bloß a Art Engi, Übermensch oder Naturgwoit. Då håm de oidn Griechn und Römer und vui andane an ganzen Haffa vaschiedane Götta ghobt. Ois "Gott" in unsam Sinn håms da åba entweda gå koan ogseng oder höchstns an Jupiter, oda wia immer der höchste vo dene dann ghoaßn håd, oda aa-r-a unpersönlichs Schicksal. Heit is des no aso bei de Hindus; des, wås mia Gott nennan, hoaßt bei dene Brahman und is so a Art Weytgeist oder allgemeins göttlichs Wirken; de höchsten von dene ihre Götta hoaßn Wischnu, Brahma (den wås ma ned mit Brahman vawechsln deaf) und Schiwa. Schlaue Menschen wia da Euhemeros håm vamutet, daß de ganzn Götter meistns Menschn, zum Beispui Könige warn, de ma nach eanam Tod vaehrt håt.

D Judn und Christn håm mid da Vaehrung vo de Götta aufgrammt. Laut dene is as Kennzeichn vo de guadn Engin grad daßs grad ned mit dene Ehren obett wern woin, de am Herrgott alloa zustengan. Außadem håt zum Beispui da heilige Augustinus den Vadåcht ghabt, daß de vaehrtn Götta vo de Heidn in am Haffan Fälle nedamoi bloß eibuit wårn, sondern schlimma no, Dämonen, oder daß sie de Dämonen wenigstns in de Vaehrung eigschlicha håm, um d Menschn vom oanzign Gott abzumlenka.