Commons:Forum

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to: navigation, search
Forum
Willkommen im Forum

Die Seite Forum soll als Diskussionsforum von Wikimedia Commons über Vorhaben, technische Fragen und Richtlinien dienen.

Alte Diskussionen finden sich im Archiv. Diskussionen, zu denen seit 14 Tagen keine Beiträge mehr verfasst wurden oder die seit 3 Tagen als erledigt (mittels {{Section resolved|1=~~~~}}) markiert sind, werden automatisch archiviert.

Bitte beachten:
  1. Falls du fragen möchtest, warum nicht-freies/kommerzielles Material bei Wikimedia Commons nicht erlaubt ist, müssen wir immer und ohne Ausnahme darauf verweisen, dass bei uns nur freier Inhalt erlaubt ist. Das ist eine in diesem Projekt unveränderliche Grundregel.
  2. Deine Frage könnte bei den häufig gestellten Fragen bereits beantwortet sein.
  3. Die Antworten, die du hier erhältst, sind keine Rechtsberatung und der Antwortende kann nicht verantwortlich gemacht werden. Bei rechtlichen Fragen können wir versuchen zu helfen, aber unsere Antworten können professionelle Hilfe nicht ersetzen.
Wo dir hier nicht geholfen wird:
  1. Bitte stelle hier keine Löschanträge. Um für eine Seite oder Datei einen Löschantrag zu stellen, nutze am besten einfach den Löschung-Vorschlagen Knopf, den Du auf der Seite, die gelöscht werden soll, in Deiner Werkzeugleiste findest.
  2. Für Diskussionen über Grafiken/Fotos/Karten/Videos/Töne besuche die Seite Graphics village pump.
  3. Für Verbesserungsanfragen von Grafiken (oder Grafikneuerstellungsanfragen), Fotos, Karten, Videos oder Tönen wende dich an die Grafik-, Foto-, Karten- oder Video- und Tonwerkstatt im Commons:Graphic Lab.
  4. Für Bilderwünsche besuche die Commons:Bilderwünsche
  5. Für Übersetzungswünsche besuche die Commons:Übersetzungswünsche
Diskussion (Verzeichnis)
Gnome User Speech.svg
Wichtige Diskussionsseiten

Centralized discussion
Proposals Discussions Recurring proposals

Please help by translating these messages into other languages.
Note: inactive discussions, closed or not, should be archived.
Archive  • Discussion • Edit • Page history • Watch




A propos "mobile upload"[edit]

Mobile Team will collect scrap. Phone now! ;-)
Mobile upload made easy!
Mit völlig sinnfreier Beschreibung und 100% gefälschten Exif-Daten hochgeladen. Es gab keine Rückfrage, ob es wirklich veröffentlicht werden solle.

A propos mobile upload: Das ist ja nicht mit anzusehen, gefühlte 95% selfies+URV (siehe User:Didym/Mobile_upload). Letzten Monat gab es ca. 6.000 Bilderuploads von mobilen Geräten und ca. 2.500 Löschungen. Und die mobilen Uploadzahlen steigen weiter... --Atlasowa (talk) 18:18, 7 May 2014 (UTC)

Zur Randbemerkung von Atlasowa: In der Tat. "Mobile Upload" klingt wohl für irgendwelche WMF-Leute cool und zeitgemäss, ist aber ein riesiger Schrottmagnet... hätte man auch ahnen können... Gestumblindi (talk) 22:16, 7 May 2014 (UTC)
A propos Schrottmagnet... --Atlasowa (talk) 09:59, 8 May 2014 (UTC)
Heh :-) Interessante Statistik. Mobile/Web uploads sollte man abschalten, da kommt wirklich fast nur Schrott rein. Seit Juli 2013: 34473 Uploads, davon bis Ende April 2014 22055 gelöscht. Also ca. 65% gelöscht. Die Löschquote scheint steigend zu sein: schaut man sich nur die Daten von Dezember 2013 bis April 2014 an, sind's 19071 Uploads, davon 13357 gelöscht (70%). In März wurde sogar mehr gelöscht als hochgeladen... Interessanterweise scheint die Quote bei den "native" IOS/Android Apps markant besser zu sein? Lupo 13:12, 8 May 2014 (UTC)
bugzilla:62598 könnte die Situation wenigstens etwas verbessern, aber auch dann wird da noch viel Schrott kommen. Momentan verbringe ich im Schnitt wahrscheinlich etwa eine halbe Stunde täglich nur damit, die URVs der mobile uploads zu löschen. --Didym (talk) 13:17, 8 May 2014 (UTC)
Hallo Didym! Alle Achtung für Deine fantastische Arbeit mit User:Didym/Mobile_upload und Commons:Deletion_requests/mobile_tracking! Eine Frage, wie erklärst Du Dir dass im April ca. 1.500 weniger mobile uploads gelöscht wurden als im Monat zuvor? Du wirst Dir doch nicht etwa eine kurze WikiPause erlaubt haben...? Tu das bloss nie wieder! ;-)) Oder siehst du einen anderen Grund? --Atlasowa (talk) 16:45, 8 May 2014 (UTC)
Mit einer halben Stunde kommt man nicht weit :-( Wir haben z.Z. über 13000 Bilder in Category:Uploaded_with_Mobile/Web. Ich hatte keine Probleme, nur schon auf der ersten Hälfte der ersten Seite mehrere Copyvios zu finden, z.T. schon vor längerer Zeit hochgeladen, also nicht erst gestern oder heute. Wenn man das zeitnah durchgehen kann (via Special:RecentChangesLinked/Category:Uploaded_with_Mobile/Web oder andere Tools), ist's einfacher. Je länger das Zeug bei uns herumliegt, um so schwieriger wird's, copyvios noch nachzuweisen. (Von den ganzen Selfies und anderem Müll will ich gar nicht erst anfangen.) Ob ein extra Bestätigungs-Dialog bei Uploads ohne EXIF da viel hilft, werden wir ja sehen. (Das scheint das Resultat von bugzilla:62598 zu sein : "Warning! This photo looks suspicious. If it's not a photo that you took, please do not upload it. Do you still want to continue?") Ich bin da skeptisch, diesen Uploadern ist das doch egal. Lupo 14:09, 8 May 2014 (UTC)
Genau diese Entwicklung haben wir vorhergesagt noch bevor dieser mobile-upload-Unsinn angeschaltet wurde, und natürlich ist es auch genauso eingetroffen. Was kümmerts die WMF, die müssen ja nicht täglich viele Stunden damit zubringen, den Müll wieder zu entsorgen. --Túrelio (talk) 14:12, 8 May 2014 (UTC)
Ich glaube wir sollten ein RFC (Meinungsbild) auf Commons starten um den mobile-upload für nicht "autopatrolled" user abzuschalten. --Steinsplitter (talk) 15:08, 8 May 2014 (UTC)
Wäre vielleicht einen Versuch wert. --Túrelio (talk) 06:37, 9 May 2014 (UTC)
Ich lese gerade, dass der bugfix zu bugzilla:62598 heute live gehen soll... Mal schauen wie sich das "user warnen" quantitativ (und qualitativ) auswirkt. --Atlasowa (talk) 17:39, 8 May 2014 (UTC)
Mal schauen wie sich die daily mobile uploads jetzt die nächsten Tage/Wochen entwickeln, der bugfix ("Show a confirm dialog when image has no EXIF data. Add browser tests too."[1]) sollte(?) ja am Donnerstag, 8. Mai live gehen. Ab 9. Mai scheint es einen Knick zu geben? Vgl. auch User:Didym/Mobile_upload/2014_May_9-12. Schaumermal. --Atlasowa (talk) 13:28, 11 May 2014 (UTC)
Übrigens, laut mw:UploadWizard "The newly formed Multimedia team is now planning to incrementally upgrade this tool in 2014, by fixing some longstanding bugs, as well as improve parts of the user experience and refactoring some of the code. This page will be expanded in coming weeks with more specific goals." und laut Commons:Multimedia_Features "The multimedia team is now focusing on these features this quarter (Jan.-March 2014): - Media Viewer, - UploadWizard". Ein besserer UploadWizard, endlich! Dabei fällt vielleicht auch was nützliches ab für die mobile uploads? Gibt es schon irgendwo eine "better UploadWizard" Wunschliste? --Atlasowa (talk) 17:48, 8 May 2014 (UTC)
Als erstes müsste der gesamte Code überarbeitet werden. Da ist ein Flickenteppich; taucht ein Problem auf und man versucht es zu beheben, wird irgendein anderer Bug sichtbar. Ich glaube aber nicht, dass viel für Mobile abfällt außer u.U. eines Hochlade-API-Moduls im Core. -- Rillke(q?) 20:15, 8 May 2014 (UTC)
Ein RFC zur Abschaltung dieses unsäglichen Features wäre wirklich angebracht. Oder, wie Steinsplitter oben vorschlug, nur noch für autoconfirmed accounts (falls wir das lokal so einrichten können). Ich habe mir diese mobile uploads in den letzten Wochen mal genauer angeschaut und konsequent SLAs auf alle copyvios/taken-from-web Bildchen gestellt. Wir kriegen da ca. 85% provable copyvios, 14% unused & unusable selfies. Das letzte Prozent enthält dann ein paar brauchbare Bilder. Durch die Bank weg sind alle Uploads als "own work"/cc-by-sa-3.0 markiert. Der Zeitaufwand, um die 99% Schrott zu entsorgen, ist beträchtlich und steht in keinem Verhältnis zur Anzahl brauchbarer Uploads. Irgendeine Verbesserung seit bugzilla:62598 konnte ich nicht feststellen. Lupo 22:42, 25 May 2014 (UTC)
Völlige zustimmung. Nur für autopatrolled user ;). Hatte mich schon des öfteren bei der WMF beschwert, das resultat nach Monaten war dieser lachhafte Filter. --Steinsplitter (talk) 22:52, 25 May 2014 (UTC)
Habe nun erneut eine Notiz hinterlassen. Ihr seid eingeladen den Bug zu kommentieren, bzw. +1 zu geben. RFC ist wirklich das Sinnvollste, habe das Gefühlt die WMF wird das Problem nicht beheben. --Steinsplitter (talk) 22:57, 25 May 2014 (UTC)
Nur mal so interessehalber: Hat denn mal jemand nachgeschaut, wie das technisch läuft? Läuft das nicht über den normalen Upload-Prozess, wie es ihn auch im Web gibt? Sollte dies der Fall sein, wird es wohl schwierig, mobile Uploads serverseitig zu beschränken. Grüße, --ChrisiPK (Talk|Contribs) 00:34, 26 May 2014 (UTC)
Indiz für meine Theorie: Special:ListGroupRights führt kein separates Recht für mobile Uploads auf. Grüße, --ChrisiPK (Talk|Contribs) 00:47, 26 May 2014 (UTC)
Ich denke es könnte reichen, wenn wir in der MediaWiki:Mobile.js code einbauen, der den Knopf auf Special:Uploads ausblendet. Aber vorher muss der Beschluss her. -- Rillke(q?) 01:38, 26 May 2014 (UTC)
Die Prozentzahlen (85%, 14%, 1%) sind nur geschätzt; ich habe nicht auch noch Strichlisten geführt. Ein besonderes Problem mit diesem mobile web upload ist, dass wir viele Instagram- und Twitter- Bildchen kriegen, die oft (a) nicht selbstgemacht sind, (b) relativ schwierig zu finden sind, (c) meist unbrauchbar sind. Bei Instagram kommt noch dazu, dass diese Bilder oft digital verfälscht sind. Eine andere Kategorie sind Smartphone screenshots, die irgendwelche Facebook/Twitter/Instagram-Bilder oder sonsige Websites zeigen. Gerne auch im Portrait-Format, mit dicken schwarzen Balken oben und unten. Generell macht es dies Web-Upload-Methode viel zu einfach, Bilder von irgendwelchen Websites hochzuladen. Viele der so hochgeladenen Bilder werden übrigens auch gar nicht verwendet. Es könnte also auch schon helfen, per Bot konsequent alles wegzulöschen, was eine Stunde nach dem Upload immer noch nicht verwendet wird. Ebenso alles, was ohne EXIF oder ohne EXIF mit übereinstimmender Bildgrösse daherkommt.
Mein Eindruck bei der ganzen Geschichte ist, dass die allermeisten Hochlader keine Ahnung haben, was sie da eigentlich tun. Weder ist ihnen bewusst, wofür die Bilder sein sollten, noch ist ihnen klar, dass es so etwas wie Urheberrecht gibt, noch haben sie kapiert, was eine "freie Lizenz" ist, noch scheren sie sich eine Dreck darum, dass Wkipedia "frei" sein sollte. Ich bin mir auch nicht sicher, ob sie die Warnungen auf ihrer Diskussionsseite überhaupt je sehen. Falls die Warnung von bugzilla:62598 tatsächlich angezeigt wird, wird sie einfach weggeklickt, so wie man ja auch z.B. die Samsung/Apple Geschäftsbedingungen bei Software-Updates einfach ohne zu lesen wegklickt.
Übrigens ist es wichtig, dass diese Uploads zeitnah überprüft werden. Liegt der Schrott erst einmal ein paar Monate hier herum, wird es ungleich schwieriger, eine copyvio nachzuweisen. Ist ja logisch: finde ich das Bildchen gleich nach dem Upload irgendwo sonst wieder, kann ich davon ausgehen, dass es von dort geklaut wurde. Liegt das Bild aber schon seit 2013 hier, muss ich erst einmal eine externe Verwendung des Bildes vor dem Hochladezeitpunkt finden, um sicher sagen zu können, dass das Bild vor dort hierher kopiert wurde (und nicht umgekehrt).
Vielleicht sollte man auch einfach {{Uploaded from Mobile|platform=Web}} in {{speedy|reason=Uploaded from Mobile/Web}} umbauen. ;-/ Lupo 06:12, 26 May 2014 (UTC)
  • Per bugzilla:62598#c37, they're going to try restricting the Mobile/Web upload to autoconfirmed users. Lupo 19:13, 27 May 2014 (UTC)
Gut. Hatte mich vorhin noch etwas im IRC beschwert und den Projectmaneger in CC genommen. Ich sehe atm noch keinen Patch dazu, wird aber vermutlich noch etwas dauern. --Steinsplitter (talk) 19:34, 27 May 2014 (UTC)
Ich hoffe, das kommt bald. Im Mai hatten wir via Mobile/Web 5570 Uploads (+27% seit April) und 4085 Löschungen, wobei da wohl Einiges noch in den COM:DEL- und "No permission"-Pipelines steckt. In Juni sind bis jetzt 296 Uploads und 380 Löschungen registriert. Lupo 12:45, 2 June 2014 (UTC)
(gerrit:137461) Only show upload icon to autoconfirmed users. - Wird bald auf Commons eingespielt. --Steinsplitter (talk) 17:28, 5 June 2014 (UTC)

Vielen Dank an Steinsplitter, Lupo und auch Rillke fürs Nachhaken auf bugzilla! Ich hoffe wir werden bald eine wesentlich gesündere Entwicklung sehen. :-) --Atlasowa (talk) 21:55, 14 June 2014 (UTC)

Ich weiss zwar nicht genau, ob bugzilla:62598 nun aktiv ist, aber da die später gemachten Änderungen aus bugzilla:66169 mittlerweile aktiv sind, vermute ich 'mal, dass auch die "autoconfirmed"-Änderung nun "live" ist. Ich kann jedoch keinerlei Verbesserung feststellen. Wir kriegen nach wie vor fast ausschliesslich Schrott via Special:RecentChangesLinked/Category:Uploaded_with_Mobile/Web. Lupo 15:10, 29 June 2014 (UTC)
Ich habe da momentan kein Auge drauf: Ist es denn wenigstens zahlenmäßig weniger geworden? --El Grafo (talk) 11:51, 30 June 2014 (UTC)
Nein. Gleichbleibend viele uploads, gleichbleibend lausiger retention factor. Lupo 17:05, 30 June 2014 (UTC)
Dann sollten wir mobile uploads nur von autopatrolled usern zulassen. :/ --Steinsplitter (talk) 17:33, 30 June 2014 (UTC)
Hm, Autopatrolled user wären gerade mal ca. 3.500 von Hand Auserwählte Benutzer...
Mobile Uploads per month
Mobile Uploads per day
User:Didym/Mobile upload
Im März hiess es noch von kenan wang auf bugzilla: "We're also doing analysis as to what call to actions produce more deleted images, that way we can also analyze UI level fixes to this issue." - Ist da irgendwas raus geworden? Kann man das irgendwo nachlesen?
Im Mai sagt Juliusz Gonera: "Sorry for not replying here in a long time. There was a change of product manager in the mobile team which slowed things down and made us lose focus." - Meanwhile on commons...
Und User:Maryana (WMF): "It was good to try the EXIF filter for combatting low quality uploads, but it seems pretty clear that this isn't the right strategy for dealing with the issue. (...) We're going to try limiting mobile web uploading to autoconfirmed users, which should drastically lower the volume of incoming uploads (...) As always, thanks for the feedback; we'll continue to monitor the feature..."
Und Maryana Pinchuk gestern: Ja, das autoconfirmed-limit ist live, aber "I wanted a bit of time to go by before digging into the data, since deletion doesn't always happen immediately post upload -- I can run some stats on uploads & deletions from before and after the change went live and share with you. Keep in mind, however, that we recently (since June 17) began redirecting users on tablets to the mobile site (they'd previously been going to the desktop site), which appears to have increased the number of new mobile editors and uploaders, so while the ratio of good-to-bad uploads may have changed, the absolute numbers of both have probably gone up. I'll dig into the data on that, too."
Suuuper. Besonders toll: Die Analyse scheint davon auszugehen, dass, wenn nur 80% der mobile-web-uploads auf commons gelöscht werden, umgekehrt 20% useful sind. Wenn wegen Überlastung nur noch 50% der Schrottflut gesichtet und gelöscht werden, dann ist das also ein Erfolg, weil dann ja 50% useful sind ...? ^^
Wie wäre es denn mit folgendem Vorschlag: Wir lassen einen Bot automatisch jeden mobile-web-upload mit metadaten per email ans WMF mobile team schicken und automatisch auf commons schnelllöschen. Dann kann das mobile team so ganz in Ruhe über Monate seine "Analysen" machen (Wieviel sind selfies, URV, sonstiger Schrott? / Wieviel Zeit verschwendet man mit dem Müllsortieren? / Nach wievielen Genitalfotos hat man keinen Bock mehr hinzusehen? / analyze UI level fixes? / Könnte man diese Arbeit womöglich durch tools vereinfachen? usw.) Und geben uns dann danach eine Liste mit den 5 tatsächlich brauchbaren mobile-web-uploads, dann kann ein admin die bei commons wiederherstellen. Und alle sind glücklich. Deal? --Atlasowa (talk) 11:56, 1 July 2014 (UTC)
Re Die Analyse scheint davon auszugehen, dass, wenn nur 80% der mobile-web-uploads auf commons gelöscht werden, umgekehrt 20% useful sind. Wenn wegen Überlastung nur noch 50% der Schrottflut gesichtet und gelöscht werden, dann ist das also ein Erfolg, weil dann ja 50% useful sind ...?: diesen Eindruck habe ich leider auch. Lupo 20:04, 2 July 2014 (UTC)
Pictogram voting info.svg Info Eine weiterer Versuch, die mobilen uploads auf Nutzer mit Status autoconfirmed zu beschränken sollte heute live gehen: bugzilla:62598#c60 --El Grafo (talk) 14:22, 10 July 2014 (UTC)
OK, die gute Nachricht: Im Moment sieht es so aus als würden sich die mobile-web uploads halbieren: Mobile Uploads per day. Das sieht wirklich schon viel besser aus.
Die schlechte Nachricht: Die mobile-web Uploads werden aber weiter steigen und es gibt immernoch einen großen Teil URV und Selfies (vgl. User:Didym/Mobile upload/2014 July 9-12). Ich befürchte, dass WMF das Problem damit für erledigt hält (der Rest ist ein "community problem"?). Ich erwarte eigentlich von WMF, dass sie diese Atempause nutzen, um endlich nachhaltige Änderungen, tools und UI-fixes vorzubereiten. Also:
1) Eine Analyse des letzten Jahres mit mobile-web uploads: Wieviel uploads von nicht-autoconfirmed Benutzern und Löschquote, wieviel uploads von autoconfirmed-Benutzern und Löschquote, wieviel uploads von autopatrolled Benutzern und Löschquote? Damit hier bei weiter steigender Bilderflut nicht wieder so ewig rumgestümpert wird.
2) Eine Analyse des letzten Jahres mit mobile-web uploads: Wieviel uploads via "in-article upload button" und Löschquote? Wieviele landen tatsächlich dauerhaft in Wikipedia-Artikeln (und sind keine URV)? Vielleicht identifizierte Schrottmagneten einfach mal abschalten?!
3) Einen brauchbaren Upload Wizard! Für Desktop und mobile. Mit Kategorisierungsvorschlägen... (ich sehe ständig uploads von WMF-Benutzern, die ihre eigenen screenshots nicht kategorisieren... wollen/können?) Wie wäre es bspw. mit einem vorgeschalteten Commons-erklärenden Video-Tutorial für brandneue Uploader?
4) Andere Bilder-Hosts benutzen Bilderkennungssoftware: Gesichtserkennung (= wahrscheinlich ein menschliches Gesicht, nicht: welches Gesicht), Texterkennung (OCR), Erkennung von Grafiken vs. Fotos, Dubletten/URV-erkennung (tineye, google images). Das kann enorm helfen und Zeit sparen bei der (weiterhin: menschlichen!) Überprüfung.
Die sogenannte "Selfie-pocalypse" haben wir jetzt seit über einem Jahr. Siehe die gleichen Diskussionen hier und hier usw. Warum haben wir den jetzigen fix nicht schon vor einem Jahr bekommen? Wie geht das weiter? --Atlasowa (talk) 12:03, 13 July 2014 (UTC)

Dateilöschung - Upload Wizard[edit]

Liebe Community, ich habe vor einiger Zeit mehrere Dateien über den "Upload Wizzard" hochgeladen, die mir freundlicherweise von diversen Institutionen zur Verfügung gestellt wurden. Dabei habe ich die entsprechende Freigabelizenz, unter der die Bilder veröffentlicht werden sollten, ausgewählt. Allerdings wurden die Bilder nach einiger Zeit ohne vorherige Kontrolle automatisch gelöscht. Mein Problem dabei: Beim Hochladen mit dem "Upload Wizard" wird nicht nur nirgendwo darauf hingewiesen, dass die Freigabeschreiben der Redaktion eingereicht werden müssen - es wird dort auch keine Möglichkeit hierzu gegeben. Das sollte man daher dringend ändern. Für eure Rückmeldungen wäre ich euch sehr dankbar. Herzlicher Gruß,--Der Spion (talk) 21:03, 12 June 2014 (UTC)

Die Institutionen müssen eine Freigabe an COM:OTRS senden. --Steinsplitter (talk) 21:11, 12 June 2014 (UTC)
Jau, aber das Problem scheint doch viel mehr zu sein, dass man im UploadWizard nicht ordentlich darauf hingewiesen wird. --El Grafo (talk) 09:00, 13 June 2014 (UTC)
Idealerweise sollte ein bugzilla: Ticket eröffnet werden. Andernfalls geht der Verbesserungsvorschlag demnächst unter. --McZusatz (talk) 10:32, 13 June 2014 (UTC)
@El Grafo - genau das ist mein Problem - und Verbesserungsvorschlag. Gibt es eine Möglichkeit, den sonst noch irgendwo einzureichen? Das mit dem "bugzilla Ticket" ist leider zu hoch für mich - bitte um Erklärung... Vielen Dank für eure Statements,--Der Spion (talk) 21:46, 16 June 2014 (UTC)
AKlapper, ist unser Fehler- und Featurerequestverwalter :) Am besten Du erklärst ihm, wo Du nicht weiterkommst. Auf bugzilla: (ja, das gehört wirklich zu Commons & Wikipedia & Wikimedia und ist nicht nur ein billiger Fake), machst Du Dir ein Benutzerkonto; anschließend gibst Du einen neuen Bug-Bericht ein. Summary = Zusammenfassung; Description = Beschreibung. -- Rillke(q?) 21:53, 16 June 2014 (UTC)
Eine grobe Erklaerung gibt's unter https://www.mediawiki.org/wiki/How_to_report_a_bug/de aber wie gesagt, falls etwas unklar ist oder Probleme auftauchen, sag Bescheid. :) --AKlapper (WMF) (talk) 23:39, 16 June 2014 (UTC)
Hmmm, mal ganz dumm gefragt: Ist das denn wirklich so ein klassischer "Bug"? Es geht mir ja eher um die Verbesserung der Uploadmodalitäten, nicht um einen technischen Fehler im eigentlichen Sinn. Am liebsten wäre mir, die Meldung ginge an die zuständige "deutsche Redaktion" hier. Ungern würde ich noch einen Account dafür aufmachen müssen... Wer kann weiterhelfen?--Der Spion (talk) 20:13, 17 June 2014 (UTC)
Du hattest auf deiner Diskussionsseite eine Benachrichtigung erhalten wenn du keine Freigabe an COM:OTRS sendest dass dann deine Uploads gelöscht werden. --Steinsplitter (talk) 20:23, 17 June 2014 (UTC)
Hier gibt es keine "zuständige deutsche Redaktion". Auf Commons sind wir Einzelkämpfer und Individualisten. Abgesehen davon können wir am Hochladeassistenten nichts ändern. Bugzilla dient auch dem Zweck Feature-Requests zu sammeln. Also nicht nur Fehler :-) Früher oder später wirst Du dir sowieso einen Bugzilla-Account zulegen, also mach' es lieber früher und frage hier bei Problemen. Die Entwickler sind manchmal ziemlich rude. -- Rillke(q?) 21:42, 17 June 2014 (UTC)
Abgesehen davon können wir am Hochladeassistenten nichts ändern. - warum nicht??? Wenn er doch Mängel aufweist... @Steinsplitter: Die Meldung kam erst Wochen nach Bereitstellung der Bilder! Mir geht es aber doch gerade darum, dass neue (unerfahrene) User bereits beim Upload über diese (zugegeben manchmal etwas lästige, aber wohl oder übel notwendige) Anforderung informiert werden, um den u. a. von mir erfahrenen Ärger zu vermeiden. Wer kümmert sich denn hier derzeit um die Verbesserung bzw. Entwicklung solcher Programme?--Der Spion (talk) 23:36, 18 June 2014 (UTC)
Das ist die Wikimedia Foundation mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika. Diese kümmert sich um den Assistenten zum Hochladen von Dateien. Community-Mitglieder könnten ihn zwar hacken; das ist aber viel zu aufwändig, IMHO. Wenn Du also verbesserungen willst, kommst Du um einen Bugzilla-Eintrag nicht herum. Und selbst damit wird es wahrscheinlich >>2 Monate dauern. -- Rillke(q?) 07:07, 19 June 2014 (UTC)
Okay - alles klar, vielen Dank. Beizeiten werde ich mich ggf. der Sache weiter annehmen. Herzlicher Gruß,--Der Spion (talk) 10:40, 27 June 2014 (UTC)
Ich verwende den Upload Wizzard auch nicht (mehr), der macht mir zu viel im Hintergrund (verdeckte Kategorien ...). Ich nehm immer das alte Formular und kopiere den Text aus einer anderen/ähnlichen Datei und bessere ihn dann aus. lg--Hannes 24 (talk) 18:23, 9 July 2014 (UTC)

Commons:Lightroom in CUX[edit]

Ich plane für das Wochenende 7. - 9. November einen Workshop in Cuxhaven bei Hamburg. Er richtet sich an Fotografen, die viele Bilder beitragen und soll die Benutzung von Lightroom für die Bildorganisation und -bearbeitung enthalten. Als Vortragende konnte ich Maike Jarsetz gewinnen, Fotografin und Expertin für Photoshop und Lightroom.

Der Workshop wird in Deutsch stattfinden. Vorerst sammle ich nur Interessenten, die verbindliche Anmeldung wird im Frühherbst stattfinden. --Ralf Roleček 20:22, 20 June 2014 (UTC)

Wirst Du von Adobe bezahlt? -- Rillke(q?) 21:23, 20 June 2014 (UTC)
Nicht im Geringsten, andersrum. Ich habe bei Adobe schon ne Menge Kohle gelassen. Wir haben auf dem letzten Workshop gemeinschaftlich bemerkt, daß wir Lightroom alle nicht können, daß man es aber können müßte, um effektiv zu sein. --Ralf Roleček 07:35, 21 June 2014 (UTC)
Danke. Darktable erfüllt nicht eure Ansprüche? -- Rillke(q?) 07:57, 21 June 2014 (UTC)
Keine Ahnung, das ist ja alles auf Englisch. Jeder nutzt momentan was Anderes, jeder ist dran gewöhnt aber trotzdem nicht so ganz zufrieden. Und als wir dann in der Diskussion festgestellt haben, daß all das was wir uns wünschen, nur Lightroom kann, alle anderen Programme immer nur Bruchteile davon (aber diese dann durchaus sehr gut) können, haben wir uns auf Darkroom gestürzt.
...um festzustellen, daß wir externe Hilfe brauchen. Ich habe bei der Bildbearbeitung sehr lange auf Freeware usw. gesetzt, ich habe das aber aufgegeben. Der Vorsprung kommerzieller Programme ist einfach zu groß. Zuerst habe ich das bei Panoramen gemerkt, spater bei HDR. Mit dem echten Acrobat kann kein anderes Programm mithalten, InDesign ist auch quasi ohne ernstzunehmende Konkurrenz. Mit den Originalen kann es die freie Software nicht aufnehmen. Und ganz nebenbei verdiene ich seit ein paar Jahren mit Software meine täglichen Brötchen, da ändert man auch seine Einstellung. --Ralf Roleček 10:50, 21 June 2014 (UTC)
Ich möchte zumindest mit meinem (Windows-)Rechner arbeiten und nicht ständig herumexperimentieren. Und wer gar einen MAC hat wird dieses umso mehr bestätigen. Ich finde die Idee bzw. das Projekt rein "praktisch" gesehen als "DAS"-Projekt. --Alchemist-hp (talk) 17:39, 6 July 2014 (UTC)

Sammelstelle “Vermisste Tools” vom Toolserver[edit]

Am 1. Juli um 3:00 laufen die Accounts der Entwickler und Entwicklerinnen auf dem Toolserver aus. Alle Tools, die noch nicht nach Tool Labs umgezogen wurden, werden nicht mehr funktionieren (Ausnahmen: Merlbot, OSM-Projekte). Mehr Infos findet Ihr hier. Wir wollen für alle einen Überblick über die am meisten vermissten Tools schaffen und haben dafür diese Seite in englischer und deutscher Sprache angelegt. Vermisst Ihr Tools oder fallen Euch nicht funktionierende Weiterleitungen auf? Habt Ihr vielleicht Lust, ein verwaistes Tool zu übernehmen? Dann könnt Ihr Euch dort eintragen. Vielen Dank! -- Birgit Müller (WMDE) (talk) 15:37, 30 June 2014 (UTC)

Hi Birgit, in dieser bereits archivierten Diskussion wurden eine Reihe von vermissten Tools benannt:
Commons:Forum/Archiv/2014/June#Toolserver_wird_Ende_Juni_abgeschaltet
--Túrelio (talk) 06:44, 1 July 2014 (UTC)
Hey Túrelio, danke für die Erinnerung! Ich werd' sie durchschauen und rüberkopieren. -- Birgit Müller (WMDE) (talk) 07:39, 1 July 2014 (UTC)
Túrelio, Nachtrag: Von deiner Liste sind die meisten schon auf Labs und laufen oder dort, aber noch in Arbeit. Nicht umgezogen sind die Tools von vvv: detailed edit counter, admin activity und vyznev: Usage-check. Für vvv's admin activity gibt es schon einen Eintrag auf der Liste. Die Liste soll ja ein Überblick darüber sein, welche Tools von Leuten echt benutzt worden sind - da ich nicht einschätzen kann, was Du wie gerne/oft benutzt hast, macht es doch mehr Sinn, wenn Du die Tools selbst einträgst :) und noch einen Satz zu Deiner Verwendung schreibst, als Einschätzung für mögliche neue Maintainer. Birgit Müller (WMDE) (talk) 10:38, 1 July 2014 (UTC)
Irgendwie fällt jetzt auf, dass einige Autoren absichtlich nicht umziehen wollen, da sie irgendwie verärgert wurden (davon abgesehen, die von mir in Túrelios Link erwähnten Tools müssten wohl eh einen neun Anstrich bekommen bzw. neu erstellt werden...). Nunja, es wird schon irgendwie. User: Perhelion13:26, 2 July 2014 (UTC)
Hi user:Perhelion, vielleicht hast du ja Lust, Luxos Tool auf der Sammelseite noch ein +1 geben und SVG Translate mit auf die Liste zu setzen. Rund um die Seite vernetzen sich schon Leute, die signalisiert haben, ein Tool umziehen/weiter betreuen zu wollen. -- Birgit Müller (WMDE) (talk) 09:50, 3 July 2014 (UTC)
Funktioniert nicht. Meine Tilde wird nicht in die Signatur konvertiert und ich bekomme eine eigenartige Fehlermeldung, dass Wiki-Markup nicht funktioniere. -- Rillke(q?) 10:16, 3 July 2014 (UTC)
@Rillke: Wer weiß woran das liegt, vlt an den momentanen Server-Problem? Siehe #Anmeldung? Jedenfalls sehr sehr kurios.8P User: Perhelion15:39, 3 July 2014 (UTC)
Hi Rillke, Du hast über "edit" signiert, oder? Dann kann es gut sein, dass es am Visual Editor liegt... . Probier' mal über "edit source" zu signieren. Viele Grüße Birgit Müller (WMDE) (talk) 17:11, 3 July 2014 (UTC)
Oh ja, danke. Kann VE eigentlich irgendetwas richtig und vollständig? Jedes mal wenn ich ihn benutze, klappt irgendetwas nicht. -- Rillke(q?) 17:16, 3 July 2014 (UTC)

Wappen der Mainzer Bischöfe - Uploads von User:Ekpah[edit]

Hallo - ist bitte ein Admin-Kollege so freundlich und schaut sich diese Uploads der letzten beiden Tage mal an. Ich versuchte diesem Kollegen zu einem guten Status der Urheberschaft und der Lizenz zu verhelfen, aber leider konnte ich mich wohl nicht richtig begreiflich machen. AGF unterstelle ich, doch irgendwie verspüre ich hier den Versuch, die tatsächliche Quelle zu verschleiern. Es wäre zu schade, wenn wir diese Wappenbilder wieder verlieren würden. -- Maxxl² - talk 18:12, 1 July 2014 (UTC)

Liegt es an mir, oder habe ich die falsche Bitte gestellt oder ist dies der falsche Ort, um solche Hilfe anzufordern? -- Maxxl² - talk 16:27, 4 July 2014 (UTC)
Hm* vlt. zu speziell. In Wikipedia wüsste ich jetzt spontan auch nicht wo der richtige Ort dafür ist. Eventuell kam es so rüber als ob du ihm erst am selben Tag persönlich einen Hinweis (auf Wikipedia) hinterlassen hast. Ich persönich mache keine Aufräumbestrebungen mehr auf Commons, ich habe einfach das Gefühl das ist wirklich verlorene Zeit, vor allem wenn bestimmte Admins sich querstellen und sogar behindern, auch wenn man dann selbst durch den ganzen Müll waten muss. Aber ich rege mich auch schon wieder auf... User: Perhelion20:01, 4 July 2014 (UTC)

Vorgänger und Nachfolger Einheiten[edit]

Hallo ich würde gerne ein bisschen Ordung bei den Militärischen Einheiten bringen und würde gerne fragen ob es so as wie die de:Vorlage:Personenleiste hier auf Commons gibt. Jetzt habe ich das mal provisotisch so geklährt.--Sanandros (talk) 01:25, 5 July 2014 (UTC)

Nur zu, also ich persönlich habe sowas hier noch nicht gesehen, aber vlt. ist das vergleichbar: Template:Succession User: Perhelion06:49, 5 July 2014 (UTC)
Soll ich es irgend wie umbasteln (auch wenn ich darin nicht viel erfahrung habe) oder soll ich es verwenden?--Sanandros (talk) 19:54, 5 July 2014 (UTC)

Karte mit Fotos[edit]

Moin ! wenn man eine Seite mit Bildern hat wie Category:Street_signs_in_Lübeck kann man auch eine Karte erstellen lassen wo diese sind, wenn georeferenziert oder ein Symbol einblenden lassen damit man die Georef. leichter nachpflegen kann? --DerVermesser (talk) 15:16, 6 July 2014 (UTC)

Die nicht georeferenzierten Bilder sind hier gelistet: [2]. Die mit Koordinaten hier: [3]. --тнояsтеn 18:37, 6 July 2014 (UTC)

der neue Media Viewer[edit]

für alle die ihn mögen oder auch nicht, hier kann jeder seinen Senf hinterlassen: der neue Media Viewer. --Alchemist-hp (talk) 15:54, 6 July 2014 (UTC)

arca camper[edit]

mein name ist jürgen ich wolte mal fragen op er jemand ist der eine bauzeichnung hat wie meine electronic geht ich weis nur wie sie auf 220 v angeht ich habe einen arca camper baujahr 1986

Bitte auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft fragen. --AKlapper (WMF) (talk) 10:14, 7 July 2014 (UTC)

Abbildung einer Armbanduhr[edit]

Hallo zusammen. Ich würde gern meine (aktuelle) Armbanduhr von Bruno Söhnle / Glashütte fotografieren. Bestehen da Urheberrechtsbedenken? Ist das Design einer Armbanduhr so geschützt, dass man es nicht urheberrechtsfrei abbilden darf? Danke! --Derbrauni (talk) 12:36, 8 July 2014 (UTC)

Eine (leider nicht eindeutige) Antwort gibt es bei den Urheberrechtsfragen in der deutschsprachigen WP: de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2010/12#Uhren-Fotos. --Magnus (talk) 15:37, 8 July 2014 (UTC)
Danke Magnus für den Hinweis, diese Diskussion hatte ich nicht gefunden. Ich habe die Fotos (1 und 2) gemacht und hochgeladen. Die Schöpfungshöhe scheint mir nicht besonders hoch. Mehr Sicherheit wäre da aber prima... --Derbrauni (talk) 07:53, 10 July 2014 (UTC)

Privatbild - Welche Lizenz?[edit]

Ich habe einen Artikel über eine noch lebende Dramaturgin in Arbeit. Sie möchte ein privates Bild von ihr eingefügt wissen, das ihr inzwischen verstorbener Ehemann aufgenommen hat und dessen Erbin sie ist. Welche Lizenzform ist zu wählen und wer schickt die Freigabemail?

Mit freundlichen Grüßen --Geisler Martin (talk) 17:10, 8 July 2014 (UTC)

Da sie vermutlich die Haupt/Alleinerbin ihres verstorbenen Ehemanns ist, fällt ihr auch das alleinige Nutzungsrecht an dem Foto zu. D.h., dass sie auch die Lizenz erteilen kann. Empfehlen würde ich eine CC-BY- oder CC-BY-SA-Lizenz, sofern sie in D. lebt, in deutscher Portierung, d.h. {{cc-by-3.0-de}} oder {{cc-by-sa-3.0-de}}. (Hinweis: sämtliche auf Commons zuläaasigen Lizenzen erlauben Dritten - unter Einhaltung der Lizenzbedingungen - auch eine kommerzielle Nutzung.) Eine Vorlage zur Genehmigungserteilung auf deutsch findest du hier. Der Prozess ist hier im Details erklärt. Sofern sie dem generell zustimmt, lädst du das Bild am besten zunächst einmal hoch und startest dann den Genehmigungsprozess. --Túrelio (talk) 18:09, 8 July 2014 (UTC)
Pictogram voting info.svg Info man kann das Ganze dann auch noch in {{Heirs-license}} verpacken. --El Grafo (talk) 08:04, 9 July 2014 (UTC)

Foto einer Zeichnung in einem Museum[edit]

Hallo zusammen,

darf ich das Foto http://imgur.com/2BVhuru hier hochladen?

Es wurde von mir im "American Museum of Natural History" gemacht. Der Urheber ist mir nicht bekannt.

Viele Grüße, --MartinThoma (talk) 00:37, 13 July 2014 (UTC)

Das ist eine künstlerische Darstellung, deshalb darfst du das Bild nicht hochladen, ohne eine Genehmigung durch den Grafiker. Also leider nein. Grüße --h-stt !? 16:17, 14 July 2014 (UTC)
Künstlerische Darstellung ist kein Kriterium, sondern das Alter des Werkes bzw. die Lebensdaten des Autors. Dieses Bild ist ganz einfach {{PD-art|PD-old-100)}}, denn es stammt von August Johann Rösel von Rosenhof und ist von 1758. Referenzen findet man hier. Ich würde empfehlen, nur die eigentliche Graphik, ohne die Museumswand und die beiden Schildchen, hochzuladen. --Trzęsacz (talk) 01:11, 15 July 2014 (UTC)

Heraldisches Wissen auf Commons[edit]

Was kann man eigentlich noch unternehmen, wenn ein User, der über keinerlei heraldisches Fachwissen verfügt, der Blasonierungen nicht interpretieren kann, der Inkscape nur rudimentär beherrscht, noch nie ein selbsterstelltes Wappen hochgeladen hat, aber seit vier Jahren vorgibt grundsätzlich alles besser zu wissen und Editwar auf Editwar startet aber nie sanktioniert wird? Ich bin mit meinem Latein – sprich Kompromissvorschlägen und Diskussionsansprachen – am Ende. Gibt es denn hier nicht einen Admin, der heraldische Probleme fachlich beurteilen kann? Muss man sich ein solches Schauspiel immer und immer wieder Gefallen lassen? -- Maxxl²talk 12:20, 13 July 2014 (UTC)

Ich würde das Thema eher allgemeiner fassen. Leider darf ich mich dazu konkret nicht äußern . Was ein Interactionban ist kann ich leider auch nicht auf Deutsch wiedergeben (u.A. war ich bereits so gut wie inaktiv hier). Das ist was Commons ausmacht (die Adminentscheidungen) Ungerechtigkeit, Willkür, Idiotie und Ignoranz. User: Perhelion 12:41, 13 July 2014 (UTC)
@…Wissen: Auf Commons scheint eh alles eher für Fotos ausgelegt (man braucht sich nur die Information-Vorlage genauer anschauen). Z.B siehe Template:References missing hat(te) bis heute keine 2. Sprache und der einzige, sogar erforderliche Parameter hat nie wirklich funktioniert (repräsentativ für viele andere stiefmütterliche Vorlagen…). Auf tatsächliches Wissen wird hier kein Wert gelegt. Wenn es mal administrative Konsens-Entscheidungen gibt, hat (schon vor der WMF) Admin Multichill, für mich in eindrucksvoller Weise (1-2:10 mit abgewürgter Erklärung, wenn überhaupt) gezeigt was diese wert ist. User: Perhelion 13:13, 13 July 2014 (UTC)

Kategorie für Kinderheime?[edit]

Wenn ich eine Kategorie für Kinderheime suche, finde ich keine, was vielleicht an meinen nicht so guten Englischkenntnissen liegt. Im Artikel Heimerziehung ist auch nur die Category:Orphanages verlinkt, was aber lt. Google bloß "Waisenhäuser" bedeutet. Da passen Erziehungs- und Fürsorgeheime nicht wirklich dazu, da die Kinder in diesen Heimen nicht unbedingt Waisen sind. Orphanages sollte meiner Meinung nach bloß eine Unterkategorie einer offenbar noch nicht vorhandenen Kategorie Kinderheime (engl. ...?) sein, in die dann die verschiedenen Arten von Heimen eingeordnet sein sollten. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Wo kann ich all die Erziehungsheime, von denen es bereits Fotos gibt, einsortieren? Liebe Grüße, --Häferl (talk) 15:29, 13 July 2014 (UTC)

Wie wäre es mit Category:Kinderdorf? Da könnte man auch Friedensdorf und SOS Kinderdorf (Hans Gmeiner) unterbringen und "Children's villages" anhängen. -- Maxxl² - talk 16:13, 13 July 2014 (UTC)
Die Kinderdörfer sind auch Kinderheime, aber wieder eine eigene Unterkategorie und keine Erziehungsheime. Es bedarf einer Kategorie für Kinderheime, in die diese alle als Unterkategorien eingeordnet werden. Ich kann das leider nicht, da ich nicht gut genug Englisch kann und nicht wüßte, worunter die Kinderheime dann einzuordnen wären. Liebe Grüße, --Häferl (talk) 17:09, 13 July 2014 (UTC)
Unter der Category:Education in Germany würde ich die Category:Kinderheime einführen. -- Maxxl² - talk 18:04, 13 July 2014 (UTC)
Eine allgemeine Kategorie Kinderheime gehört nicht unter Education in Germany - dort würden nur die Kinderheime in Germany hingehören. Natürlich kann ich unter Category:Education in Austria eine Category:Kinderheime in Austria anlegen, aber dann haben die Kinderheime immer noch keine gemeinsame Sachkategorie sondern sind nur geographisch zugeordnet. Mir wurde erzählt, daß das so nicht sein soll. Außerdem sollte es für den Artikel Heimerziehung einen vernünftigen Link zu Heimen allgemein geben, daß sich dort derzeit nur ein Link zu Waisenhäusern befindet, ist eigentlich traurig. --Häferl (talk) 18:51, 13 July 2014 (UTC)
Dann musst du eben noch die Category:Kinderheime einrichten. Eine geografische Zuordnung ist grundsätzlich zu machen. Wenn Kinderheime eine Besonderheit im deutschsprachigen Raum sind und keine entsprechenden Einrichtungen im Rest der Welt sind, wird das so bestehen bleiben. -- Maxxl² - talk 19:06, 13 July 2014 (UTC)
Wie schon gesagt, hab ich keine Ahnung, wohin ich eine Kategorie Kinderheime verlinken sollte, und ich kann auch nicht genug Englisch, um da irgendwas zu finden (Kategorien finde ich in der Regel nur über Wikipedia-Artikel). Wenn irgendwann einmal die bestehenden Kategorien übersetzt und dadurch auch auf deutsch zu finden sind, lege ich gerne auch Kategorien an - bis dahin lasse ich die Finger davon, weil ich mich dabei höchst unsicher fühle. Liebe Grüße, --Häferl (talk) 19:32, 13 July 2014 (UTC)
Ich habe mal in der en:wp nachgelesen. Dort wird der Begriff "Orphanage" weiter ausgelegt: "Although many people presume that most children who live in orphanages are orphans, this is often not the case with four out of five children in orphanages having at least one living parent and most having some extended family. - Obwohl viele Menschen davon ausgehen, dass die meisten Kinder, die in Waisenhäusern leben, Waisen sind, ist dies nicht der Fall. Vier von fünf Kindern in Waisenhäusern haben mindestens einen lebenden Elternteil und die meisten so etwas wie eine erweiterte Familie." Wir können also die Kinderheime nach deutscher Definition dort getrost anhängen. -- Maxxl² - talk 20:06, 13 July 2014 (UTC)
Hätte man auch einfach da herleiten können, dass de:Waisenhaus keine Entsprechung von "Orphanage" ist. Dabei kommt noch eine andere allg. Frage auf, wenn es keine englische Entsprechung gibt, gilt dann einfach die Sprache welche als erste diese hatte oder legt dann jede Sprache ihre eigene Kategorie an? PS: Ich hätte auch noch paar andere Kategoriefragen, die kein Schwein beantwortet. :-P User: Perhelion14:22, 14 July 2014 (UTC)
Auf Commons und Google scheint es zwei verschiedene Varianten von Englisch zu geben. Habe das nicht zum ersten Mal, daß Google etwas anders übersetzt als es hier zu finden ist. - Maxxl², danke für Deine Ausführungen. Liebe Grüße, --Häferl (talk) 18:41, 14 July 2014 (UTC)