Manual:Installing MediaWiki/de

From MediaWiki.org
Jump to: navigation, search
MediaWiki-Logo Installationsanleitung | Über MediaWiki
Hilfe-Icon Funktionsumfang | Installationsanforderungen
Einstellungen Herunterladen | Installieren | Konfiguration


MediaWiki installiert sich selbst, indem es ein interaktives webbasiertes Installationsskript verwendet. Bevor Sie dieses Installationsskript starten können, müssen Sie einige Dinge erledigen. Versichern Sie sich, dass Sie Apache, PHP und MySQL installiert haben. Dann müssen Sie das MediaWiki-Softwarepaket herunterladen und die MediaWiki-Software auf Ihren Server hochladen. Sie müssen auch eine neue Datenbank für Ihr Wiki erstellen. Wenn erforderlich, richten Sie ein Konto auf Ihrem Webserver ein, indem Sie den Instruktionen der Installationsanweisung folgen.

Die Installation von MediaWiki kann für den durchschnittlichen Computeranwender schwierig werden, der keine Erfahrung mit Apache, PHP und MySQL hat. Die meisten Anwender, die Wiki-Software nutzen möchten, profitieren von der Anwendung eines freien Wiki-Hosts (siehe auch Liste von Wiki-Hosts unter WikiBooks).

Note Hinweis: Für Informationen über mögliche Fehler, siehe Handbuch: Installationsfehler und Symptome

Herunterladen der MediaWiki-Software[edit | edit source]

Laden Sie MediaWiki von der offiziellen Download-Site oder über "Subversion" (Software zur Versionskontrolle) herunter. Entpacken Sie die Dateien lokal oder auf Ihrem Server. Unter Windows werden dafür gewöhnlich Programme wie 7-zip (quelltextoffene Software), WinZip, WinRar oder IZArc benutzt. Unter Linux und Mac OS X können Sie die Datei entpacken (untar), indem Sie folgenden Befehl anwenden:

tar xvzf mediawiki-*.tar.gz

Sollten Sie die Dateien noch nicht auf Ihren Server hochgeladen haben, laden sie diese Dateien auf den Server hoch, indem Sie ein FTP-Programm wie z. B. FileZilla (quelltextoffene Software, Windows, Linux) oder Cyberduck (OSX) verwenden. Unter Windows braucht man es nicht zwingend, denn auch der Windows-Explorer ist dafür geeignet. Wenn Sie Apache installiert haben, wird das korrekte Verzeichnis in der Datei httpd.conf angegeben. Wenn Sie Linux oder Unix verwenden, können Sie stattdessen die Dateien in irgendein Verzeichnis auf Ihrem Server kopieren und dann eine Symbolische Verknüpfung von Ihrem Webserver zu dieser Datei erstellen.

Erstellen Sie eine Datenbank[edit | edit source]

Sofern Sie das root-Passwort in Ihrer Datenbank kennen, kann das Installationsprogramm von MediaWiki eine Datenbank für Sie erstellen. Sollte das der Fall sein, springen Sie im Text zum Abschnitt „Das Installationsprogramm ablaufen lassen“ weiter unten auf dieser Seite. Wenn Sie das root-Passwort nicht kennen, z. B. wenn Sie auf einem gemieteten Server sind, müssen Sie eine neue Datenbank erzeugen. Derzeit müssen Sie entweder MySQL oder Postgres benutzen, um die aktuellen Inhalte des Wikis zu speichern.

MySQL[edit | edit source]

  • Vor der Installation von MediaWiki müssen Sie eine MySQL-Datenbank erzeugen und einen Benutzer einrichten. Sie können dies tun, indem Sie Systemsteuerungen wie z. B. PhpMyAdmin benutzen, die häufig bei freigegebenen Hosts verfügbar sind. Im anderen Fall können Sie ssh (Netzwerkprotokoll) nutzen, um sich in Ihrem Host anzumelden und die Befehle in einer MySQL-Eingabeaufforderung einzugeben. Schauen Sie sich die entsprechende Dokumentation an. Alternativ setzen Sie sich mit Ihrem Host-Provider in Verbindung, damit dieser ein Benutzerkonto für Sie einrichten kann.
    1. Laden Sie MySQL5.0 herunter und installieren Sie es. Es sollte sich selbst einrichten in /usr/local/mysql.
    2. Prüfen Sie, ob der Datenbankserver läuft mit dem Befehl /usr/local/mysql/bin/mysqladmin status; wenn nicht, benutzen Sie den Befehl sudo/usr/local/mysql/bin/safe_mysqld & (bei Fedora Core 5 wenden Sie an /usr/bin/mysqld_safe).
    3. Eine andere Möglichkeit, anfänglich den Datenbankserver zu starten ist, das configure script zu starten, das am Ursprung der Installation verfügbar ist. Dieses erzeugt die ursprünglichen Tabellen und startet automatisch den mysql daemon (Dienstprogramm).
    4. Legen Sie ein root-Passwort auf Ihrem Datenbankserver an mit dem Befehl /usr/local/mysql/bin/mysqladmin -u root password yourpassword
    5. Legen Sie ein Passwort in MySQL für Ihr Wiki an - geben Sie folgenden Befehl in Ihren Computer ein: /usr/local/mysql/bin/mysql -u root -p mysql
    6. Dieser startet die Eingabeaufforderung für Clients von MySQL. Geben Sie folgenden Befehl für den Client ein:
 create database wikidb;
 grant index, create, select, insert, update, delete, alter, lock tables on wikidb.* to 'wikiuser'@'localhost' identified by 'password';
 flush privileges;
 \q

Wenn Ihre Datenbank nicht auf dem gleichen Server wie Ihr Webserver läuft, müssen Sie den zugehörigen Webserverhostnamen eingeben, wie dies - in meinem Beispiel mediawiki.example.com - folgt:

 grant index, create, select, insert, update, delete, alter, lock tables on wikidb.* to
 'wikiuser'@'mediawiki.example.com' identified by 'password';

Postgres[edit | edit source]

Sofern Sie Postgres einsetzen, müssen Sie entweder eine Datenbank und einen Benutzer für sich erzeugt haben, oder Sie statten in der Konfiguration den Namen eines Postgresbenutzers mit "superuser"-Privilegien aus. Dieser Datenbankbenutzer wird häufig postgres genannt. Auf der Datenbank, die MediaWiki verwenden soll, müssen sowohl plpgsql als auch tsearch2 installiert sein. tsearch2 wird verwendet für die Suche nach Text in Ihrem wiki. Das Installationsprogramm wird versuchen, plpgsql zu installieren, aber Sie werden tsearch2 selbst installieren müssen. Hier ist ein Weg dargestellt, wie das Meiste vom Setup erledigt wird. Dies gilt für ein unixähnliches System und es wird vorausgesetzt, dass Sie bereits die plpgsql- und tsearch2-Module installiert haben.

In diesem Beispiel werden wir eine Datenbank erstellen namens wikidb, die einem Benutzer namens wikiuser gehört. Führen Sie - wie der Benutzer - die folgenden Schritte auf der Kommandozeile aus:

 createuser -S -D -R -P -E wikiuser (then enter the password)
 createdb -O wikiuser wikidb
 createlang plpgsql wikidb

Das Hinzufügen von tsearch2 zu Ihrer Datenbank ist kein einfacher Schritt. Dieser wird hoffentlich für Sie bereits erledigt sein durch irgendwelche Verpackungsverfahren, die das tsearch2-Module installiert haben.

Die oben dargestellten Schritte sind nicht alle notwendig, da der Installateur versuchen wird, einige von ihnen zu erledigen, wenn er mit Superusernamen und Passwort ausgestattet wird.

Für die Installation von tsearch2 zu Ihrer wikidb-Datenbank unter Windows führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Suchen Sie tsearch2.sql (befindet sich vermutlich unter .\PostgreSQL\8.x\share\contrib) und kopieren dieses in das Verzeichnis postgresql\8.x\bin
  2. Geben Sie in die Kommandozeile im Verzeichnis postgresql\8.x\bin den Befehl psql wikidb < tsearch2.sql -U wikiuser ein.
  3. Dieser Befehl wird Sie nach dem Passwort für wikiuser auffordern.

Das ist Alles!

Punkt 2. scheint nur unter Windows zu funktionieren, da unter Debian-Linux 4.0 (etch) nur dem Anwender von postgres erlaubt ist, die Sprache C zu benutzen. So muss es da heißen:

su - postgres -c psql wikidb < tsearch2.sql

Hiernach müssen Sie Wiki-Benutzern ausgewählte Rechte für die Tabellen von tsearch2 gewähren und den genauen Ort einfügen:

Rechtevergabe[edit | edit source]

Für Postgres 8.3 oder später[edit | edit source]
su - postgres
psql -d wikidb -c "grant select on pg_ts_config to wikiuser;"
psql -d wikidb -c "grant select on pg_ts_config_map to wikiuser;"
psql -d wikidb -c "grant select on pg_ts_dict to wikiuser;"
psql -d wikidb -c "grant select on pg_ts_parser to wikiuser;"

Das Installationsprogramm ablaufen lassen[edit | edit source]

Sobald alle oben genannten Schritte durchgeführt sind, können Sie die Installation in einem Webbrowser beenden. Hierzu rufen Sie in Ihrem Webbrowser die Seite auf, unter der Ihr Wiki zu erreichen ist. Z. B. www.webseite.de/wiki. Dort wird der konkrete Installationsprozess zu Ende geführt. Einzelheiten siehe im Handbuch: Konfigurationsanweisungen.

Sprache: English  • català • dansk • Deutsch • español • français • Bahasa Indonesia • italiano • 日本語 • 한국어 • português do Brasil • русский • 粵語 • 中文 • 中文(台灣)‎