Finde dein Talent
Erstellt durch Tim Moritz
Talente unterscheiden sich von deinen Stärken dahingehend das sie eher angeboren als erlernt sind. Wenn du dein Talent erstmal gefunden hast, dann kannst du dieses verbessern und weiterentwickeln, meist ist es jedoch schwierig sein wahres Talent zu finden. Zum grossen Teil ist dies ein Prozess von Selbsterfahrungen und Bestimmungen. Der Rest kann problemlos gelernt werden.
Es gibt viele verschiedene Talente. Zum Beispiel artistische oder technische Talente, geistige oder körperliche Talente, innere und äussere Talente etc. Diese müssen auch nicht immer profitabel, nützlich oder gewöhnlich sein, es ist aber wichtig das sie dich immer repräsentieren und ein Teil von dir sind. Dinge in denen du besonders gut bist bedeuten normalerweise das du darin Talent hast.
AnzeigeVorgehensweise
-
1Denke darüber nach was du gerne machst. Was machst du zum Beispiel gern, ohne das dich jemand dazu auffordert? Für welche Dinge hast du eine natürliche Begabung? Wobei konzentrierst du dich am besten und intensivsten? Wovon muss man dich geradezu wegreissen, wenn du damit beschäftigt bist ? Anzeige
-
2Spiele. Was immer damit gemeint ist, tue es einfach. Spielen ist nicht nur was für Kinder. Experimentiere, erforsche und entdecke deine Talente. Versuche verschiedene Dinge auszuprobieren und beschäftige dich mit unterschiedlichen Aktivitäten. Versuche zum Beispiel verschiedene Persönlichkeiten zu imitieren.
- Benutze deine gewohnte Umgebung um deine Talente herauszufinden. Dies sollte ein Ort sein, an dem du dich frei fühlst zu experimentieren und verschiedene Dinge auszuprobieren ohne dabei den kreativen Zwängen ausgesetzt zu sein, die dir sagen das daran etwas falsch ist. Du kannst zum Beispiel verschiedene Dinge alleine ausprobieren oder gute Freunde hinzuziehen denen du vertraust. Wenn niemand deine Schreibversuche zu lesen bekommt, deine Erstversuche beim Tanzen sieht oder die Details zu deiner neuesten Erfindung auf deinem Laptop durchschaut , dann brauchst du dir auch keine Gedanken darüber zu machen, was diese davon halten.
-
3Versuche einen Persönlichkeitstest zu machen. Diese können dir Aufschluss arüber geben worin du gut bist und wie du tickst. Suche das Buch Verstehe mich, bitte von Kiersey oder teste den Myers-Briggs Persönlichkeitstest. Diese Arten von Tests indentifizieren dein Talent zwar nicht direkt , aber sie können dazu benutzt werden dir Puzzleteile zu geben die in das Gesamtbild passen.
-
4Finde heraus welche Lernweise du bevorzugst. Du kannst ebenfalls Online-Tests zu diesem Thema finden. Die häufigsten Lernweisen sind visual, auditonal, lesen/schreiben und taktisch/kinäsrhetische Lernweisen.
-
5Nimm zur Kenntnis was andere über dich selbst sagen. Haben sie vielleicht bemerkt das du begeistert bist, wenn du etwas erklärst? Loben viele Personen die Art wie du schreibst oder deine körperliche Koordination?
-
6Beziehe deine Interessen mit ein. Über welche Dinge liest , schreibst oder redest du gerne ? Welche Programme schaust du im Fernsehen? Welche Berichte in Zeitungen und Magazinen erregen deine Aufmerksamkeit?
-
7Stelle auch fest worin du nicht so gut bist. Womit hast du immer Probleme? Wobei fühlst du dich unwohl oder fehl am Platze ? Es gibt zum Beispiel Leute die vorzügliche Redner sind, es aber hassen zu schreiben. Bei anderen ist es genau umgekehrt. Dies bedeutet nicht das du dich auf diesen Gebieten nicht verbessern kannst, aber wenn du damit anfängst wirst du sehen das es dir schwerer fällt als auf deinen Spezialgebieten.
-
8Führe ein Tagebuch oder benutze ein Notizbuch. Dies muss nicht besonders grossartig oder geordnet sein. Du kannst diese zum Beispiel auf dem Computer führen oder auf einem Bandgerät aufnehmen . Ein geschriebener Artikel von Zeit zu Zeit zeigt dir auf was durch deinen Kopf geht. Wenn das Schreiben dir nicht gefällt, dann versuche es doch mal mit malen oder dem erstellen von "Mindmaps". Du kannst deine Notizen natürlich auch auf andere Art und Weise zu Papier bringen. Unabhängig von der Methode, versuche von Zeit zu Zeit aufzuzeichnen, was dich beschäftigt. Dies kann dir dabei helfen Themen und Muster in deinem Leben zu entdecken.
-
9Übung macht den Meister. Sobald du etwas findest was dir gefällt, solltest du dich eingehender damit beschäftigen. Du wirst deine Stärken und Techniken damit verbessern. Du wirst dadurch ausserdem herausfinden, wie ausgeprägt dein Talent ist und ob es sich dabei nur um ein kurzfristiges Interesse gehandelt hat. Auch wenn sich herausstellt das dein Interesse an der Sache von kurzer Dauer war, kannst du vielleicht herausfinden was speziell daran dein Interesse geweckt hat.
-
10Teile dein Talent mit anderen. Es ist in Ordnung alleine zu üben, aber an einem Punkt wirst du merken das du jemanden brauchst der dein Talent fördert. Dabei kann es sich beispielsweise um jemand handeln der über eine grössere Erfahrung verfügt als du und in der Lage ist dir Ratschläge zu geben. Ein Publikum (auch wenn es nur wenige Leute sind) kann auch sehr wichtig sein, um auf der Suche nach deinem Talent erfolgreich zu sein.
-
11[[Image:Chinese calligrapier in Beijing 9345.jpg|right|180pxBenutze dein Talent. Mache die Welt zu einem besseren Platz und zeige es einfach. Ziehe es in Betracht aus deinem Talent eine Karriere zu machen oder ein Hobby. Wenn du möchtest dann kannst du dein Talent auch nur für dich alleine nutzen. Anzeige
Tipps
- Sei offen, was die Wahl deines Talentes angeht. Vielleicht hast du ganz andere Talente als du denkst.
- Habe ein wenig Geduld. Es kann einige Zeit in Anspruch nehmen herauszufinden welche Talente du hast, bevor du herausfindest was am besten zu dir passt.
- Probiere viele verschiedene Dinge aus und lies auch viele Bücher. Wenn dich etwas anspricht, dann probiere es aus. Wenn nicht suche weiter bis du etwas geeignetes gefunden hast.
Warnungen
- Wenn dein Talent ein wenig gefährlich ist, dann besorge dir eine geeignete Ausrüstung um dich zu schützen.
- Beschränke dich nicht zu lange auf die Übung. Wenn du etwas interessantes zusammengestellt hast, das sehenswert ist, dann solltest du dein Talent auch vorführen.
Artikel Information
Diese Seite wurde bisher 1.639 mal abgerufen.