Manipulatives Verhalten erkennen
Erstellt durch Tim Moritz, Chris Hadley
Manipulation bezieht sich auf Versuche das Verhalten oder die Handlungen einer anderen Person indirekt zu beeinflussen. Da wir menschliche Wesen sind werden unsere Urteile oft von unseren Emotionen verschleiert was es schwierig macht, wirklich die Realität hinter versteckten Absichten oder Motiven in verschiedenen Verhaltensformen zu entdecken. Der kontrollierende Aspekt der Gerissenheit, der in Verbindung zur Manipulation steht ist oft sehr subtil und kann leicht übersehen werden, verborgen hinter Pflichtgefühlen, Liebe oder Gewohnheit. In diesem Artikel wirst du einige schnelle Wege lernen um manipulatives Verhalten um dich herum zu erkennen, damit du es einordnen kannst und dich darauf reinfällst.
AnzeigeVorgehensweise
-
1Verstehe die Charakteristika einer manipulativen Persönlichkeit. Sie sind nicht immer offensichtlich, da sie ein verstecktes Spiel spielen und Verpflichtungen ihnen gegenüber aufbauen, was darin endet, dass du dich schuldig, unter Druck gesetzt und gezwungen fühlst, Dinge für sie zu tun, auch wenn du dich noch immer wunderst, wie es soweit kommen konnte. Einige der Charakteristika einer manipulativen Person sind:
- Die den Märtyrer spielende Persönlichkeit. Dieser Persönlichkeitstyp verhält sich, als würde es auf andere Rücksicht nehmen, er verwechselt aber eigentlich Rücksichtnahme mit dem Bedürfnis, für dich wichtig zu sein. Sie peinigen sich selbst indem sie Dinge tun, um die sie niemand gebeten hat und von denen niemand möchte, dass sie sie tun, sie erschaffen durch den Prozess sie aber dennoch zu tun eine Bindung. Indem sie „dir einen Gefallen tun“ erhöhen sie ihre Erwartung, dass du ihnen im Gegenzug auch einen Gefallen tun wirst. Vielleicht beklagen sie sich auch ständig über all die Dinge, die sie für dich tun und fragen sich rhetorisch, wann du ihnen diesen Dienst wohl zurückerweisen wirst
- Übermäßig hilfsbedürftige und abhängige Persönlichkeiten. Leute, die sich in ihrer eigenen Haut nicht wohlfühlen und immer ihre Meinungen und Ideen hervorbringen können sich oft hinter manipulativem Verhalten verstecken, damit es aussieht, als würdest ihnen zustimmen, auch wenn sie alles darauf angelegt haben, dass du direkt auf ihre Bedürftigkeit reagierst.
- Narzissten Dies ist die prototypische manipulative Persönlichkeit und es ist sehr schwer, mit diesem Meister der Manipulation zurechtzukommen
- Du. Ernsthaft, irgendwann praktiziert jeder einzelne von uns einmal manipulatives Verhalten in der einen oder anderen Form. Nur dass in den meisten Fällen dieses manipulative Verhalten zufällige und einmalige Gelegenheiten sind und nicht ein zielgerichteter Plan für das Alltagsleben und die Interaktion mit anderen.
-
2Beachte die möglichen Arten von Methoden, mithilfe derer Menschen versuchen sich gegenseitig zu manipulieren. Es gibt einige entscheidende Verhaltensweisen, die in der Manipulation enden können und es ist gut diese zu erkennen, bevor man direkt in die Falle tappt. Die Verhaltensweisen wurden hier kurz erläutert und die folgenden Schritte bieten weitere Details und Vorschläge, wie man am besten darauf reagiert:
- Das Erwecken von Schuldgefühlen – dieses manipulative Verhalten versucht dir das Gefühl von Schuld zu vermitteln und dich denken zu lassen, dass du etwas „solltest“, anstatt dass du für deine eigenen Werte einstehst.
- Die Unterstellungen – diese manipulative Taktik versucht dein Verhalten dahingehend zu verändern, wie der Betrachter es wahrnimmt, ob seine Interpretation nun stimmt oder nicht. Es führt bald zu Schuldgefühlen, denn egal was du dagegen anbringen solltest, wird dadurch die Unterstellung untermauert.
- Er hat gesagt, sie hätte gesagt – dieser manipulative Trick ist Pseudosoziologie in Aktion. Der Manipulator übernimmt es dir mitzuteilen, was andere als das Richtige ansehen. Es ist ein praktischer Weg um die Verantwortung von sich selbst abzuwälzen und sie dir zu übertragen.
- Die konfrontierende Behauptung – dieser manipulative Ansatz erzeugt ein Argument. Auf diese Weise wird der Provozierende dir ein entsetzliches Gefühl aufgrund von etwas vermitteln, das du zwar nicht gesagt hast, weshalb du dich aber trotzdem schuldig fühlst und ihm wird von dir dabei noch Sympathie entgegengebracht, wodurch er dich immer wieder gut manipulieren kann.
- Selbstmitleid: „Ich bin doch so ungeliebt/ krank/ ein Opfer usw.“ – Manchmal hat jeder von uns seine Phase, in der wir wirklich liebevolle Selbstfürsorge benötigen, langfristige Manipulatoren können es aber zur Gewohnheit werden lassen, das Opfer zu sein oder sehr Aufmerksamkeitsbedürftig zu sein.
-
3Vermindere die Schuldgefühle. Schuldgefühle stehen auf der Liste der Manipulationswerkzeuge wirklich sehr weit oben. Wenn du jemanden dazu bringen kannst, dass er sich schuldig fühlt, bist du am Ende. Das Problem ist, das die Menschen es rausbekommen, wenn sie ständig Schuldgefühle empfinden und der Manipulator, der denkt, alles liefe wie am Schnürchen, riskiert Respekt und Freunde zu verlieren und dass die Leute, die ihn nicht meiden können, sich von ihm distanzieren wie Familienmitglieder oder Kollegen. Eine der wichtigsten Sachen, die du im Hinterkopf behalten solltest, wenn du die Fesseln der Schuldgefühle löst ist, dass je eher du sie im Keime erstickst, desto besser und dass es ihre Schuldgefühle sind, nicht deine. Hier kommen einige Ansätze für den Umgang mit den Schuldgefühlen:
- Erkenne sie. Schuldgefühle werden normalerweise durch „wenn du dich wirklich um mich sorgst, dann würdest du…“ oder „wenn du verantwortungsbewusster wärest, dann würdest du…“ oder „wenn d verständnisvoller wärest, würdest du…“. In jedem der Fälle kannst du den Satz mit „es machen, wie du es für richtig hältst“ ersetzen. Ein anderer Weg Schuldgefühle hervorzurufen ist dir zu sagen, was du nicht tun würdest, beispielsweise: „Ich wusste, dass ich das falsch verstanden haben musste. Du hättest dich nie verlobt, ohne zunächst mit mir darüber zu reden“. In diesem kurzen Satz wurde dir mitgeteilt, dass du zunächst mit dieser Person zu reden hast, bevor du eine Entscheidung fällst.
- Gib die Schuld dem Schuldgeber zurück. Verwende bei Schuldgefühlen einen zurück zum Absender Ansatz und lass ihre Interpretation deines Verhaltens nicht die Situation bestimmen. In diesem Falle kannst du ihnen etwas ihrer eigenen Medizin verabreichen damit sie verstehen wie es sich anfühlt, wenn einem Schuldgefühle vermittelt werden. Dieser Ansatz beinhaltet aufzunehmen, was der Manipulator gesagt hat und ihm zu sagen, dass er dein Verhalten ihm gegenüber nicht respektiere, schätze, es ihm egal sei usw. und dadurch löst du die Notwendigkeit, die Verpflichtung, die sie dir aufbürden wollen, zu erfüllen auf. Beispielsweise:
- A: „Du kümmerst dich nicht um all die harte Arbeit, die ich für dich getan habe.“
- Du: “Ich schwöre, dass ich die Arbeit, die du für mich getan hast, zu schätzen weiß. Das habe ich dir oft gesagt. Es scheint mir eher, als würdest du nicht zu schätzen wissen, wie sehr ich es zu würdigen weiß.“
- A: „Das ist nicht wahr! Ich weiß es zu würdigen!“
- Du: „Ja, genau wie ich deine harte Arbeit zu schätzen weiß.“
- Schränke ihr an dir Festhalten ein. Gehe nicht darauf ein, wenn ein Manipulator versucht dir Schuldgefühle zu vermitteln indem er dir vorwirft, er wäre dir unwichtig Antworte stattdessen mit einer kurzen Retorte, die dies augenblicklich unterbricht. Zum Beispiel:
- A: „Ok, dann geh zu dem Camping-Trip mit deinen Freunden, während ich allein alles erlledige und mich um die Hunde kümmere. Mach dir keine Sorgen um mich.“
- Du: „Das ist super! Ich freue mich, dass du dich um die Hunde kümmerst, während ich unterwegs bin. Danke!“
-
4Lenke die Unterstellung von dir ab. Eins der Dinge, das so ärgerlich an einer Person ist, die dir erzählt was du sagst oder tust, ist, dass sie dich nicht ernst nimmt und nicht als vollwertige Person behandelt. Stattdessen versucht sie sie dein wahres Ich damit zu überlagern, wie sie gerne hätte, dass du dich verhältst und dies entspricht genau dem, wie sie gerne hätte dass du dich verhältst, damit er ihr zugutekommt. Es kann schwierig sein, mit Unterstellungen umzugehen, es ist aber essentiell, dass du ihnen Herr wirst um sie schnell und effektiv zu erkennen. Einige Beispiele sind Aussagen wie „ich nehme an”, „ich denke“, „ich wünschte“ usw.: „Ich nehme an, dass du mich wieder allein lassen wirst.“ Oder „ich wünschte, du würdest verstehen wie schwierig es für mich ist, dass du Weihnachten nicht mehr immer mit mir verbringen willst, nach alle dem, was ich für dich getan habe.“ Das Problem bei den Unterstellungen liegt darin, dass sie keine Frage beinhalten; ein Manipulator stellt nur ungerne Fragen, da er dadurch das Gefühl hätte, die Kontrolle zu verlieren. In einer gesunden Beziehung würden Fragen ergründen, was du tust und eine Unterhaltung könnte aus diesem Verständnis entstehen; ein Manipulator zieht es vor, eine Unterstellung über dein Verhalten zu machen, da dies ihm Kontrolle über das von ihm beschrieben Du verschafft und nicht deiner eigentlichen Person zuzuhören. Reiße dich von diesen Annahmen los, indem du die negative Implikation ignorierst und den Manipulator auf den Boden der Tatsachen zurückholst, indem du deinen Wert klarmachst und ihn darauf aufmerksam machst, was du tust. Beispielsweise:
- A: „ ich wünschte, du würdest verstehen wie schwierig es für mich ist, dass du Weihnachten nicht mehr immer mit mir verbringen willst, nach alle dem, was ich für dich getan habe.“
- Du: „Eigentlich verbringe ich genauso viel Zeit mit dir, wie mit den Eltern von Petra und genau wie Papa und du es gehandhabt habt, als ich noch klein war, teile ich die Zeit gerecht zwischen den beiden Familien auf.“
- A: „Ich nehme an, du wirst mich wieder allein lassen.“
- Du: „Ich lasse dich nicht allein. Heute Abend läuft dein Lieblingsfilm, die Hunde sind bei dir und freuen sich über deine Aufmerksamkeit und ich bin wie immer am Dienstag zurück.“
- A: „Wenn du wichtigere Dinge zu tun hast, dann verschwendest du am besten nicht mehr deine Zeit damit, mich zu besuchen.“
- Du: „Ich bin froh, dass du verstehst, wie beschäftigt ich gerade bin. Die Flüge sind gerade sehr teuer und ich werde, wenn ich nächsten Mai komme, mehr Zeit mit dir verbringen können.“
-
5Löse dich von den Psychospielchen und den Dinge, von denen der Manipulator denkt, dass andere Leute sie sagen oder tun. Der Gebrauch der Autorität einer dritten Partei ist im größten Teil des Alltags gedankenlos blindwütig, denn wir beugen uns diesen Verallgemeinerungen und vernachlässigen dadurch unsere eigenen vagen und oft unerforschten Präferenzen. Während die meisten von uns wissen, dass es eine schlechte Angewohnheit ist, wird dies in den Händen des Manipulators zu einer Waffe. Sehe die Warnlichter blinken, wann immer ein Manipulator sich anschickt aufzuzählen, was deine Tante Maria, Cousin Jochen oder die liebe Hanna, die zwei Häuser weiter wohnt, tun würden. Diese Taktik ist dazu da zu versuchen, den wahrgenommenen Mangel an Verantwortung mit der Handlungsweise anderer Menschen zu vergleichen, die sich angemessener als du verhalten würden (das heißt: sie würden es für den Manipulator tun, während du nicht bereit bist, es für ihn zu tun). Während dies auch damit zu tun hat, dass der Manipulator denkt, das Gras sei im Leben anderer grüner als in seinem ist es noch viel mehr ein Mittel, das es dem Manipulator erlaubt seine eigene Verantwortung abzulegen um die Aussage zu treffen.
- A: „Maria sagt, es wäre besser, wenn du mich diesmal nicht alleine lassen würdest. Sie sagt, das sei schlecht für mich.”
- Du: „Ich wusste gar nicht, dass Maria Psychologin ist. Ich muss mit ihr über die Möglichkeit reden, dass sie mehr Zeit mit dir verbringt.“
- A: „Jeder denkt, du seist nicht nett zu mir, wenn du dich weigerst, mir einen zweiten Diamantenring zu kaufen.“
- Du: „Jeder? Ich muss mit diesen Leuten reden! Ich würde dir liebend gerne einen weiteren Ring kaufen, ich bin aber froh, dass du einen so schönen hast, mit dem du dich beschäftigen kannst bis unser Budget wieder größere Anschaffungen zulässt.“
-
6Vermeide die Manipulation durch Konfrontation und Streit. Entscheide, ob jemand absichtlich ein Theater vollführt oder Spiel spielt, um einen Streit oder Konflikt hervorzurufen. Dies passiert häufig in Freundschaften oder Partnerschaften, wenn sich eine Person Einfluss wünscht oder versucht, die Kontrolle über die andere Person zu erlangen. Aussagen, die zu Konfrontationen führen sind dazu gedacht, dich sofort zu verärgern und ein Argument hervorzubringen. Beispielsweise „wie kannst du es wagen, mich heute Nacht allein zu lassen!” oder „ich dachte wir waren uns einig, dass dies die beste Lösung sei. Und jetzt machst du absichtlich etwas völlig anderes.” Oder „warum musst du immer alles auf deine Art machen? Und was ist mit mir?” Dies kann auch im Spaß vorgebracht werden, es geschieht aber dennoch um deine Hoffnungen zu schmälern. Lerne einfach „nein“ zu sagen indem du die Fakten auszählst, anstatt dich mit dem Manipulator auf eine Diskussion einzulassen. Zum Beispiel:
- Sei ruhig, rational und zuvorkommen, wenn du nein sagst. Versuche nicht den Einsatz zu erhöhen, indem du Grimassen schneidest oder eingeschnappt bist. Es ist wichtig, dass deine Antwort einfach und freundlich ausfällt.
- Mache von deiner Körpersprache Gebrauch, um deine Meinung zu untermauern. Schüttel deinen Kopf und mach ein bestimmtes Gesicht, wenn du nein sagst.
- Sei höflich. Wenn ein Manipulator dich bittet, etwas zu tun, dann versuche es mit „ich würde gerne, aber ich bin in den kommenden Monaten zu beschäftigt. Tut mir leid.“ Oder „danke, dass du gefragt hast, aber nein.“
-
7Weiche Selbstmitleid aus. Der Manipulator, der alles als unfair empfindet und kaputtgeht versucht deine Sympathie zu erlangen um sie in Zukunft für seine Zwecke zu missbrauchen. In diesem Fall wird sich der Manipulator auf eine Art Hilflosigkeit berufen und wird finanzielle, emotionale oder andere Formen der Hilfe bei dir finden wollen. Achte auf Haltungen und Kommentare wie „ich habe nur dich“ und „ich kann sonst mit niemandem reden“ usw. Wenn du mit diesem Überfluss an Selbstmitleid umgehen musst, dann sei mitfühlend aber handle so, dass du als Resultat keine Verpflichtung dabei eingehst. Einige der Antworten, die du einem solchen Manipulator geben kannst, sind:
- A: „Ich habe nur dich.”
- Du: „Du schmeichelst mir wieder, aber wir wissen beide, dass das nicht wahr ist! Am Sonntag kommt Lisa, Paula am Donnerstag und am Samstag bist du im Sportverein. Und als ich dich letzten Donnerstag angerufen habe, warst du bei den Nachbarn zum Kartenspielen.“
- A: „Ich kann mit niemandem sonst reden.“
- Du: „Erinnerst du dich daran, dass Anna gestern Nachmittag zum Plaudern da war? Und Lisa sagt, sie wäre mehr als glücklich, wenn du sie anrufen würdest, wann immer du jemanden zum Reden brauchst. Ich freue mich die nächsten fünf Minuten mit dir reden zu können, danach habe ich aber ein Treffen, das ich nicht verpassen kann.“
-
8Nimm dich vor Leuten in Acht, die Fakten verdrehen um attraktiver zu erscheinen. Im Allgemeinen werden diese Leute lügen, dass sich die Balken biegen um zu bekommen, was sie wollen. Dies passiert oft im Arbeitsumfeld, einfach um andere auf ihre Seite zu ziehen oder beim Management oder höheren Autoritäten besser da zu stehen. Wenn du auf eine Verzerrung der Fakten reagieren musst, dann bitte um Klärung. Sage, dass dies nicht dem entspricht, woran du dich erinnerst und dass du neugierig bist und die Fakten gerne besser verstehen würdest. Bleibe höflich und fühle dich berechtigt zu sagen, dass du gerne deine Verwirrung klären würdest. Stelle ihm einfache Fragen darüber, wie ihr zu einer Einigung kommen könntet, wie der Ansatz zu Stande kam usw. Wenn ihr wieder Gemeinsamkeiten findet, dann nimmt dies als einen neuen Anfangspunkt und nicht den verzerrten Standpunkt des Manipulators. Beispielsweise:
- Jochen (Manipulator): „Ich habe Lisa gebeten, dies bis heute fertigzustellen. Sie ist mit den Protokollen nie pünktlich.”
- Boss: „Ist das wahr, Lisa?“
- Lisa: „So habe ich das nicht verstanden. Jochen, wann hast du vorgeschlagen, dass dies allein meine Aufgabe sein sollte? Mein letzter Wissensstand war, dass dies eine gemeinsame Aufgabe sein sollte und du meine Arbeit absegnen wolltest, bevor wir sie präsentieren. Als du gestern nicht gekommen bist und ich dich nicht erreichen konnte, hatte ich das Gefühl, dass mir nichts anderes übrigbliebe als weiterzumachen und fertigzustellen, was ich in der Zeit schaffen kann, es war aber klar, dass ich X, Y, Z nicht im Griff habe, da dies Dinge sind, mit denen du dich am besten auskennst. Und meine letzten sechs Protokolle habe ich alle zwei Tage vor dem Abgabetermin eingereicht; ich nehme Deadlines sehr ernst.“
- Ein anderes Beispiel: A: „Du hältst mir in Meetings nie den Rücken frei, du gehst dort nur für deine eigenen Zwecke hin und lässt mich immer hängen.”
- Du: „Das ist nicht wahr. Ich dachte du seist bereit, mit den Investoren über deine eigenen Ideen zu reden. Wenn ich gedacht hätte, dass du dich irrst, hätte ich eingegriffen, ich dachte aber, du hättest einen brillanten Job gemacht.“
- Nimm dich vor Menschen mit einem „selektiven Gedächtnis“ in Acht. Dies ist ein Manipulationswerkzeug um sich aus Verpflichtungen zu lösen, die sie nicht erfüllen wollen, während sie sich sehr gut an Verpflichtungen erinnern, denen du nachkommen musst, oder die dir oblagen (vor dem Boss).
-
9Falle nicht denen zum Opfer, die die Liebe als Mittel zum Zweck missbrauchen. Ein solcher Manipulator wird üblicherweise Sätze wie „ich weiß, dass du mich liebst, also…“, „tu x, y, z für mich, weil du mich liebst“ verwenden, um dich dazu zu bringen, seine Wünsche zu erfüllen. Dies tritt häufig in Ehen und zwischen Freunden aus. Personen, die diese Haltung an den Tag legen, werden dir oft das Gefühl geben, verpflichtet zu sein oder dass du ihnen etwas schuldig bist. Zeige, dass das, was du tust, deine Liebe zu ihnen beweist, anstatt dich durch deine Liebe manipulieren zu lassen. Bonuspunkte gibt es, wenn du einfühlsam genug bist und ihnen auch ihre Liebe zu dir wieder in Erinnerung rufst:
- A: „Wenn du mich liebst, dann nimm mich mit auf die Geschäftsreise. Der Geiz deines Chefs interessiert mich nicht, das ist dein Problem, nicht meins.“
- Du: „Ich liebe dich und das ist der Grund, aus dem ich nicht will, dass du auf meinen Chef triffst. Du würdest eine grauenvolle Zeit verbringen und in seiner Gegenwart extrem höflich sein müssen und er würde es mir verübeln, dass du da bist und mich vielleicht sogar zurückstufen, weil ich die Geschäftsreise nicht ernst genug nehme.“
- A: „Dir ist dieser Garten wichtiger als ich.“
- Du: „Eigentlich kümmere ich mich so sehr um den Garten, damit es dir da gefällt meine Liebe und du dort mit deinen Freundinnen treffen kannst. Ich will, dass er perfekt für dich ist, genau wie du das Haus in Farben streichst, von denen du weißt, dass ich sie mag.“
-
10Erkenne die, die eine Krankheit vortäuschen. Unglücklicherweise verwenden manche Leute Krankheiten, um andere zu manipulieren. Es gibt Personen, die kleine Krankheiten und leichte Symptome vorgeben und dann gibt es Leute, die an vorgetäuschten Störungen, auch als Münchhausen Syndrom bekannt, leiden. Eine Krankheit vorzutäuschen ist die intentionale Produktion von falschen und übertriebenen Symptomen, die dazu dienen ein übergeordnetes Ziel zu erreichen. Menschen, die dies tun, versuchen vielleicht Verantwortung zu vermeiden, mehr Freizeit zu haben, medizinische Vorteile zu erlangen oder sie sind so faul, dass sie wollen, dass jemand anderes alles für sie erledigt.
- Wenn eine Person diese Methode ständig anwendet, dann ist es möglich, dass sie medizinische Hilfe aufgrund der Münchhausen Syndroms von einem Psychiater benötigt. Die Schwierigkeit für dich liegt dabei darin, dass eine daran leidende Person zwar vielleicht wirklich krank sein kann, dennoch aber die meiste Zeit in der Lage trotz der Krankheit funktionieren kann, sich aber dazu entschlossen hat, die Auswirkungen der Krankheit aufzubauschen (auch bekannt als Simulation
- Wenn sie sich aufgrund einer Störung so verhält, dann versuche nicht zu urteilen. Oft wird diese Störung als ein Weg, um auf Stress zu reagieren, ausgebaut und wurde zur Gewohnheit. Wenn du dies vermutest, dann ist es das beste ihr vorzuschlagen, zu einem Psychologen zu gehen der ihr helfen kann, mit ihren Ängsten und Sorgen umzugehen; versuche nicht, gegen die Simulation ihrer Krankheit anzukämpfen [1]
-
11Passe bei Personen auf, die unwahre Gerüchte verbreiten. Individuen dieser Kategorie neigen dazu dir das Gegenteil dessen zu erzählen, was du gerne hören würdest. Sie tun das vielleicht weil sie sich erhoffen, dass du sie korrigierst und so die wahre Geschichte aus dir herauszubekommen. Viele Privatpersonen fallen dieser Taktik zum Opfer weil sie darauf zielt, von dir direkt sehr private Informationen zu erhalten, wenn du bis dahin zurückhaltend warst.
-
12Ignore emotional outbursts that play on your emotions. Manche Menschen werden sich des Weines, des Kummers und des Schreiens und anderer Emotionen bedienen, um ihre Ziele durchzusetzen oder einfach zu bekommen, was sie wollen. Dies ist bei Kindern und Teenagern weit verbreitet, die austesten, wie weit sie mit dieser Form der Manipulation gehen können. Lies einige gute Elternbücher, die sich mit der Manipulation durch Kinder und Teenager befassen; bei ihrem Verhalten geht es mehr darum, Grenzen auszutesten und man kann ihm mit guten elterlichen Fähigkeiten leicht beikommen.
- Wenn dein Kind unter zerstörerischen Verhaltensstörungen leidet, dann suche Hilfe bei einem Psychologen. Solche Verhaltensstörungen wie Trotzreaktionen, Verhaltensauffälligkeiten und Trennungsängsten können manipulative Elemente bergen, sie benötigen aber eine spezielle Aufmerksamkeit, um sie zu überwinden wie der Hilfe eines Spezialisten und dein Mitgefühl.
-
13Hör auf deine innere Stimme. In all den möglichen oben aufgelisteten Manipulationssituationen, ob diese einfach für dich zu erkennen sind oder nicht, ist es sehr wichtig, dass du auf deine innere Stimme und darauf, wie du dich dabei fühlst achtest. Fühlst du dich unterdrückt, unter Druck gesetzt, verpflichtet, Dinge für die Person zu tun, die du lieber nicht tun würdest? Scheint ihr Verhalten permanent Einfluss auf dich zu nehmen, so dass du nach einer Hilfestellung mit Sicherheit noch mehr Hilfe und Unterstützung wirst bieten müssen? Deine Antworten auf diese Fragen sollten dich dabei leiten, wie die Beziehung mit der Person fortgeführt werden soll. Anzeige
Tipps
- Achte darauf, dass nicht alle Krankheiten und Entschuldigungen durch Krankheiten mit Zweifel und Verdacht gesehen werden sollten. Die Leute könnten wirklich krank sein.
- Ebenso können die Leute eine leichte Krankheit haben, die sie maßlos aufbauschen, um „Sympathien“ zu bekommen. Der Schlüssel ist es, nach Mustern bei wiederkehrenden Symptomen oder einer mangelhaften Behandlung der Krankheit Ausschau zu halten.
- Ebenso sind nicht alle Verhaltensformen manipulative. Man muss den Kontext mit einbeziehen, in denen dieses Verhalten auftritt.
- Suche nach Mustern in bestimmten Verhaltensweisen. Wenn du mit Sicherheit voraussagen kannst, wie sich jemand verhalten wird um bestimmte Ziele zu erreichen, dann bist du wahrscheinlich auf dem richtigen Weg, um manipulatives Verhalten auszuspüren.
- Werde dir darüber bewusst, dass Erkennungsmerkmale wie manipulative, Märtyrer, Narzisst (und viele andere) Symptome bezeichnen und diese Personen wahrscheinlich co-abhängig sind. Dieser Artikel dient dir als gute Einführung, um herauszufinden, ob du es mit Co-Abhängigkeit zu tun hast, die trotz ihrer epidemischen Ausbreitung schwierig in einem einzigen Satz zu erläutern ist.
Warnungen
- Caveat lector! Fahre mit Achtsamkeit fort. Denke daran, dass dies ein wiki ist, der von Freiwilligen geschrieben wurde und den jeder editieren kann. Die Artikel auf wikiHow werden nicht durch Experten geprüft. Ziehe es daher in Betracht, einen Experten zu Rate zu ziehen, bevor du einen Manipulator mit deinen Anschuldigungen konfrontierst oder Vergeltung suchst, was auf dich zurückfallen oder Beziehungen, die in deinem Leben wichtig sind, zerstören könnte. Sich einfach davon freizumachen ist oft die beste Verteidigung gegen Manipulation und normalerweise der sicherste Weg.
- Tyrannisches Verhalten ist letztlich manipulativ. Es ist meist auch sehr offensichtlich und nichts, was du oder deine Kinder tolerieren sollten. Suche nach Hilfe, wenn du tyrannisiert wirst.
Quellen und Zitate
- ↑ Dr. Pamela Stephenson Connolly, Head Case: Treat yourself to better mental health, p. 97 (2007) ISBN 978-0-7553-1287-0.
Artikel Information
Kategorien: Soziales Handeln
Kürzlich geändert von: Tim Moritz
In anderen Sprachen:
Español: Cómo detectar el comportamiento manipulador, English: How to Pick Up on Manipulative Behavior
AnzeigeDiese Seite wurde bisher 26.235 mal abgerufen.