Manual:Upgrading/de
![]() |
Diese Seite ist derzeit ein Entwurf. Weitere Informationen sowie Diskussionen über Änderungen an diesem Entwurf sind evtl. auf der Diskussionsseite zu finden. |
- Aktuelle Version
- mediawiki-1.23.6.tar.gz
- Git Branch: REL1_23
- Ältere Version
- mediawiki-1.22.13.tar.gz
- Git Branch: REL1_22
- Ältere Langzeitversion
- mediawiki-1.19.21.tar.gz
- Git Branch: REL1_19
- Aktuelle Entwicklungsversion
- Weiterführende Informationen
- Wichtige Versionsinformationen
- Herunterladen aus Git (en)
- Anleitung zur Aktualisierung auf MediaWiki 1.23.6
Contents
- 1 Grundlegender Überblick
- 2 Überprüfung der Anforderungen
- 3 Lesen der Versionshinweise
- 4 Backup der bestehenden Dateien und der Datenbank
- 5 Entpacken Sie die neuen Dateien
- 6 Starten Sie das Updatescript
- 7 Erneuerung der Erweiterungen
- 8 Testen der neuen Version
- 9 Anleitungen für ältere Versionen
- 10 Siehe auch
Grundlegender Überblick[edit | edit source]
Zuerst lesen Sie die UPGRADE-Datei, die im Installationspaket der MediaWiki-Version 1.23 enthalten ist.
So wie bei allen MediaWiki-Updates sind die grundlegenden Voraussetzungen immer dieselben:
- Überprüfen Sie die Anforderungen
- Lesen Sie die Versionshinweise
- Machen Sie ein Backup der Datenbank und der Dateien
- Entpacken Sie die neuen Dateien
- Starten Sie das Updateskript zur Überprüfung der Datenbank
- Aktualisieren Sie die Erweiterungen
- Testen Sie die neue Version
Überprüfung der Anforderungen[edit | edit source]
MediaWiki 1.23 benötigt:
PHP[edit | edit source]
- PHP 5.3.2 oder höher
MediaWiki 1.19:
- PHP 5.0 oder höher
- es wird die Version PHP 5.1.x oder 5.2.x empfohlen
- Hinweis: PHP 5.0.x hat einen Fehler in den 64-Bit Systemen, der schwerwiegende Probleme bei MediaWiki verursacht. Wenn Ihr System auf einem x86_64 (AMD64, EM64T) oder einer anderen 64-Bit Plattform läuft, müssen Sie PHP 5.1.x oder 5.2.x benutzen.
DBMS[edit | edit source]
- MySQL 4.0 oder höher
- Die Unterstützung für MySQL 3.x wurde bereits mit der Version 1.6 aufgegeben
oder
- PostgreSQL 8.1 oder höher
- Es werden die Module tsearch2 und plpgsql benötigt
- siehe auch Upgrading Postgres
- Es werden die Module tsearch2 und plpgsql benötigt
Lesen der Versionshinweise[edit | edit source]
Innerhalb der tar-Distribution oder innerhalb der Dateien die unter Subversion stehen, gibt es eine Vielzahl von großgeschriebenen Dateien, eine davon enthält die Versionshinweise. Jetzt ist es an der Zeit, diese zu öffnen und herauszufinden, welche Änderungen und Neuerungen in 1.23 vorkommen.
Backup der bestehenden Dateien und der Datenbank[edit | edit source]
Die Updateskripte sind gut und robust, aber es kann immer etwas schief gehen. Bevor Sie also fortfahren, machen Sie bitte eine aktuelle vollständige Datenbanksicherung des Wiki, einschließlich der Datenbankdateien und Programmdateien.
Sichern Sie also folgendes:
- den Inhalt Ihres Wikis, aus der Datenbank. Es ist eine gute Idee, zusätzlich ein XML Dump zum SQL Datenbankdump zu erzeugen.
- MySQL:
- text dump: mysqldump --all-databases > file.txt
- xml dump: mysqldump --all-databases --xml > file.xml
- PostgreSQL:
- output for pg_restore: pg_dump --create -Fc -i yourwiki > yourwiki.db.dump
- MySQL:
- Bilder und andere Mediendateien (vorzugsweise im Verzeichnis images zu finden)
- Konfigurationsdateien, z. B. LocalSettings.php und AdminSettings.php (falls vorhanden)
- MediaWiki Programmdateien, inklusive allen Skins und Erweiterungen, besonders wenn Sie dies verändert haben.
- Siehe auch in der Anweisung: Manual:Backing up a wiki/de.
Entpacken Sie die neuen Dateien[edit | edit source]
Installation eines Tarball-Pakets[edit | edit source]
Wenn ein Tarball-Paket benutzt wird, werden die neuen Dateien dorthin entpackt, wo zur Zeit die alte Version läuft. Wenn auf ihrem System bei einem Tarball-Paket normalerweise ein neues Verzeichnis angelegt wird, müssen die neuen Dateien und Verzeichnisse in das gegenwärtige Verzeichnis kopiert werden. Um stattdessen die existierenden Dateien direkt während des Entpackens zu ersetzen, führen Sie folgenden Befehl aus:
$ tar xvfz mediawiki-1.23.6.tar.gz -C /path/to/your/wiki/ --strip-components=1
Auf einer älteren Linux-Distribution (f.e. RHEL/CentOS 4.x) benutzt man folgendes:
$ tar xvfz mediawiki-1.23.6.tar.gz -C /path/to/your/wiki/ --strip-path=1
Diejenigen, die eine alte Version von TAR verwenden (z.B. GNU tar 1.13.x), welche nicht über die --strip-components und die --strip-path Flags verfügt, können das Archiv ohne die Option -C dekomprimieren und anschließend die Inhalte des aktuellsten Packets rekursiv in die vorherige Wiki-Verzeichnis-Struktur kopieren, wie hier beschrieben:
$ tar xvfz mediawiki-1.23.6.tar.gz $ cp -r mediawiki-1.23.6/* /path/to/your/wiki/
(Open)Solaris Benutzer können gtar benutzen, oder:
$ gzip -dc mediawiki-1.23.6.tar.gz | tar xf -
Bei der Verwendung von Subversion[edit | edit source]
Wenn Sie Subversion benutzen, dann exportieren Sie die Dateien in ein neues Verzeichnis. Ersetzen Sie alle bestehenden Dateien durch eine neuere Version und erhalten Sie dabei die Verzeichnisstruktur. Der Kern des Quellcodes ist dann aktuell.
Starten Sie das Updatescript[edit | edit source]
Die bevorzugte Methode zum Durchführen des Updates ist die Kommandozeile, jedoch ist es auch möglich, einen webbasierten Shellzugang zu benutzen.
Kommandozeile[edit | edit source]
Wechseln Sie von der Kommandozeile, einer SSH-Shell oder Ähnlichem in das Verzeichnis maintenance und führen Sie folgendes Script aus:
$ php update.php
MediaWiki wird Ihre bestehende Installation überprüfen und diese an den neuen Sourcecode anpassen, hierzu wird das Script Tabellen und Spalten hinzufügen.
Alternative 1: phpShell[edit | edit source]
Wenn Sie keinen direkten Kommandozeilenzugriff haben, dann gibt es noch die Option über phpShell, welches eine Kommandozeile für PHP Funktionen simuliert. Dieses wird nicht auf allen Webhostings funktionieren.
Wenn man solch eine Lösung verwendet, ist es häufig wünschenswert, die Countdownperiode am Anfang des Scriptes zu überspringen. Hierzu benötigen Sie die Option --quick als Parameter für das Script, welches man so aufruft:
$ php update.php --quick
Alternative 2: Erneute Installation[edit | edit source]
Eine weitere Alternative ist, das Script durch eine erneute Installation über das Webinterface auszuführen. Dies geht so:
- Umbenennung der Datei LocalSettings.php nach LocalSettings.old.php
- Verändern Sie das Verzeichnis config so, dass es vom Webserver beschreibbar ist
- Rufen Sie die Indexseite des Wiki auf, um die Installation zu starten, d.h. einfach www.yoursite.com/wiki
Füllen Sie die Felder mit den selben Werten, wie bei der ersten Installation. Wenn der Installationsprozess startet, dann überprüft das Script die bestehenden Tabellen und passt Sie auf die neue Version an. Wenn die Installation vollständig ist, so wird eine neue LocalSettings.php erzeugt.
- Löschen Sie die Konfigurationsdatei = LocalSettings.php.
- Benennen Sie die gesicherte LocalSettings.old.php zurück nach LocalSettings.php
- Stellen Sie den Zugriffschutz für das Verzeichnis config wieder her
Erneuerung der Erweiterungen[edit | edit source]
Einige Erweiterungen haben ein Update bekommen, um einwandfrei mit MediaWiki 1.23 arbeiten zu können. Überprüfen Sie, ob Sie die neuesten Versionen für die von Ihren eingesetzten Erweiterungen haben. Manchmal müssen Sie auch manuelle Änderungen durchführen, damit Ihre kundenspezifischen Erweiterungen funktionieren.
Testen der neuen Version[edit | edit source]
Wenn Sie mit dem Update fertig sind, browsen Sie durch Ihr Wiki und überprüfen Sie die Basisfunktionen wie Anzeigen, Bearbeiten, Erzeugen und Löschen. Besuchen Sie Special:Version und überprüfen Sie, ob die korrekte Version angezeigt wird.
Anleitungen für ältere Versionen[edit | edit source]
Hierbei gilt, man sollte besser immer die aktuelle Version benutzen.
- Upgrade auf 1.13
- Upgrade auf 1.12
- Upgrade auf 1.11
- Upgrade auf 1.10
- Upgrade auf 1.9
- Upgrade auf 1.8
- Upgrade auf 1.7
- Upgrade auf 1.6 - letzte auf PHP4 lauffähige Version
Anweisungen für ältere Versionen und allgemeine Tipps & Tricks zum Upgraden sind im Meta-Wiki zu finden (auf Englisch): Help:Upgrading MediaWiki
Siehe auch[edit | edit source]
- Lebenszyklus der Versionen
- Auf der Special:Version-Seite kann man die Version ablesen, welche auf der Wiki-Webseite installiert ist.
Sprache: | English • català • Deutsch • français • magyar • Bahasa Indonesia • italiano • 日本語 • 한국어 • polski • português do Brasil • русский • 中文 • 中文(简体) • 中文(繁體) |
---|