Thanks to your support, 2015 marks 30 years of the FSF! In the next 30 years, we want to do even more to defend computer user rights. To kick off in that direction, we're setting our highest-ever fundraising goal of 525.000 $ by January 31st. mehr.
English [en] العربية [ar] català [ca] Česky [cs] Deutsch [de] ελληνικά [el] español [es] français [fr] italiano [it] 日本語 [ja] norsk (bokmål) [nb] Nederlands [nl] norsk (nynorsk) [nn] polski [pl] русский [ru] slovenčina [sk] Shqip [sq] 简体中文 [zh-cn]
Den Free Software Supporter abonnieren
Gefördert von der Free Software Foundation
Dieses Werk ist eine Übersetzung aus dem Englischen.
Distributionen herunterladen
Ein installierbares Gesamtsystem gesucht? Unter Freie GNU/Linux-Distributionen gibt‘s ganz und gar freie Verteilungen.
GNU ist ein Betriebssystem, das zu 100 % freie Software ist. Es wurde im 1983 von Richard Stallman (RMS) ins Leben gerufen und ist im Interesse der Freiheit aller Softwarenutzer von vielen Menschen gemeinsam entwickelt worden, um ihre Datenverarbeitung zu kontrollieren. Aus technischer Sicht ist GNU im Allgemeinen wie Unix. Aber im Gegensatz zu Unix gibt GNU seinen Nutzern Freiheit.
Das GNU-System enthält alle offiziellen GNU- als auch freie GNU-fremde Softwarepakete, insbesondere TeX und das X Window System (X11). Es ist darüber hinaus keine einzelne statische Programmsammlung: Nutzer und Distributoren können verschiedene Pakete entsprechend ihren Bedürfnissen und Wünschen zusammenstellen. Das Ergebnis ist noch immer eine Variante des GNU-Systems.
Ein installierbares Gesamtsystem gesucht? Unter Freie GNU/Linux-Distributionen gibt‘s ganz und gar freie Verteilungen.
Um nach einzelnen sowohl GNU- als auch GNU-fremden Softwarepaketen zu suchen, siehe bitte das Freie-Software-Verzeichnis: eine von der Free Software Foundation (FSF) aktiv gepflegte und nach Kategorien geordnete und durchsuchbare Datenbank mit Verweisen zu den Webauftritten sowie aller GNU-Pakete (siehe auch unten). Verweise zu weiteren Anleitungen und Dokumentationen sind unter Dokumentation des GNU-Projekts zu finden.
Und schließlich haben wir noch eine engere Auswahl an Freie Software unter Microsoft Windows, für Windows-Nutzer, die freie Software ausprobieren möchten.
GNU-Software ist über verschiedene Wege erhältlich:
Die FSF pflegt Freie Softwareprojekte mit hoher Priorität. Wenn möglich, helfen Sie bitte bei diesen Projekten mit. Weitere Möglichkeiten um zu GNU beizutragen, einschließlich der Wiederbelebung unbetreuter GNU-Pakete und dem Mithelfen bei der Entwicklung, siehe GNU unterstützen.
Wenn Sie ein neues Programm schreiben und Ihre Software zu einem offiziellen GNU-Paket machen möchten, finden Sie weitere Informationen unter GNU-Softwareevaluierung.
Wenn Sie ein GNU-Paket betreuen oder entwickeln, egal ob frisch synchronisiert oder seit langem bestehend, können die Tipps für GNU-Betreuer sowie die Informationen über GNU-Ressourcen für die Entwicklung nützlich sein.
Dies ist eine aktuelle Aufstellung aller GNU-Pakete (nur Paket-ID, alphabetisch sortiert). Bei Korrekturen oder Fragen, wenden Sie sich bitte unter <[email protected]> an uns.
Weiter sind verfügbar:
Gelegentlich werden Pakete außer Dienst gestellt ‑ im Allgemeinen, weil sie bereits abgelöst oder in andere Pakete integriert wurden. Wenn Sie Zeit und Interesse an einem Wiederaufleben haben, wenden Sie sich bitte an <[email protected]>.
Im Folgenden sind alte Pakete mit Verweis zu ihren Projektseiten, soweit noch vorhanden, aufgeführt (nur Paket-ID, alphabetisch sortiert):
aeneas, aetherspace, aroundme, 3dkit, abcsh, awacs, cfs-el, checker, cons, dgs (display ghostscript), dld, dotgnu, dotgnu-pnet, dr.genius, elib, ffp, fhp, free (gnu.free), gcron (siehe mcron), gfe, ggv (siehe gv), gicqd, giptables, gmorph, gnochive, gnotary, gnotepad+, gnubios, gnu-arch, gnu-queue, gnucad, gnufi, gnupedia (siehe wikipedia), gnuskies, gnusql, gnustep-db, gnuts, goldwater, goodbye, goose, gphoto, graphics, grover, gtkeditor, gtkeyboard, guss, hegemonie, jdresolve, lengualibre, leonardo, libopts (siehe autogen), mana, messenger, mgcp, mll2html, obst, octal, p2c, packaging, patchwork, phpgroupware, pips, poc, proto, rat, regex, rpge, snakecharmer, songanizer, sourceinstall, sweater, sxml, toutdoux, vmslib, webpublish, xbase, xinfo, xmhtml und zebra.
„Unsere Mission ist die Freiheit zu bewahren, zu schützen und zu fördern, um Rechnersoftware nutzen, untersuchen, kopieren, modifizieren und weiterverbreiten zu können und die Rechte von Freie-Software-Nutzern zu verteidigen.“
Die Free Software Foundation ist der organisatorische Hauptsponsor des GNU-Betriebssystems. Unterstützen Sie GNU und die FSF durch den Kauf von Handbüchern und Kleidung, als assoziiertes Mitglied oder mit einer Spende direkt an die FSF oder via Flattr.